Kommunal Magazin Logo
  • Home
  • Ratgeber
  • Bundesweit
  • Unternehmen
    • LinkedIn fett schreiben
  • Immobilien
  • Magazin
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Regionale Bildung
  • Home
  • Ratgeber
  • Bundesweit
  • Unternehmen
    • LinkedIn fett schreiben
  • Immobilien
  • Magazin
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Regionale Bildung
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Ratgeber
Wo finde ich meine Sozialversicherungsnummer? – Anleitung

© Stockfotos-MG / stock.adobe.com

Wo finde ich meine Sozialversicherungsnummer? – Anleitung

in Ratgeber
Lesedauer: 10 min.

Grüezi! Ich bin Lena Müller, langjährige Autorin im Redaktionsteam von kommunal-magazin.de. Heute möchte ich Sie durch die Welt der Sozialversicherungsnummern führen. Wussten Sie, dass seit 2005 alle Bundesbürger*innen diese wichtige Nummer automatisch bei der Geburt erhalten? Das zeigt, wie früh unsere Verbindung zum Sozialsystem beginnt.

Die Sozialversicherungsnummer, kurz SV-Nummer, ist ein zentraler Bestandteil unseres Alltags geworden. Diese 12-stellige Kombination aus Ziffern und Buchstaben dient als unser persönlicher Schlüssel im deutschen Sozialversicherungssystem. Doch wo finden wir diese Nummer eigentlich? Und welche Bedeutung hat sie im Jahr 2025?

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Sozialversicherungsnummer finden und warum es wichtig ist, sie griffbereit zu haben. Wir werfen einen Blick auf die aktuellen Regelungen für 2025 und zeigen Ihnen, wie sich das System in den letzten Jahren verändert hat. Ob Sie nun Ihre SV-Nummer 2025 suchen oder einfach mehr über dieses wichtige Identifikationsmerkmal erfahren möchten – hier sind Sie genau richtig.

Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen in die Welt der Sozialversicherungsnummern und entdecken, wie dieses kleine, aber mächtige Zahlenkonstrukt unser Leben beeinflusst.

Was ist die Sozialversicherungsnummer?

Die Sozialversicherungsnummer, auch als SV-Nummer bekannt, spielt eine zentrale Rolle im deutschen Sozialsystem. Sie dient als eindeutige Kennung für jeden Versicherten und ist für verschiedene Verwaltungsprozesse unerlässlich.

Bedeutung und Funktion im deutschen Sozialsystem

Die Sozialversicherungsnummer sollte nicht unterschätzt werden. Sie besteht aus 12 Stellen und enthält wichtige Informationen wie das Geburtsdatum und den Anfangsbuchstaben des Geburtsnamens. Die Funktion umfasst die eindeutige Identifikation im Rentenversicherungssystem und ist für alle sozialversicherungspflichtigen Tätigkeiten erforderlich.

Ähnliche Artikel

Familie in der Therme

Knigge für Thermen, Saunen und Schwimmbäder – Verhalten, Kleidung und Rücksichtnahme

8. Juli 2025
Altersvorsorge

Rücklagen fürs Alter: Wege aus der Zinsfalle für Selbstständige und Freiberufler

21. Juni 2025

Wer braucht eine Sozialversicherungsnummer?

Jeder, der in Deutschland einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgeht, benötigt eine Sozialversicherungsnummer. Seit 2005 erhalten alle Bundesbürger diese Nummer automatisch bei der Geburt. Für Arbeitnehmer ist sie besonders wichtig, da sie auf der Lohnabrechnung erscheint und für die korrekte Abführung der Sozialabgaben sorgt.

Aktuelle Regelungen 2025

Die Sozialversicherung 2025 setzt auf Digitalisierung und Vereinfachung. Der klassische Sozialversicherungsausweis wurde bereits 2011 abgeschafft. Stattdessen erhalten Versicherte ein Schreiben mit ihrer Nummer. Neu ist, dass die Rentenversicherungsnummer seit 2023 mit der Sozialversicherungsnummer identisch ist, was administrative Prozesse vereinfacht.

Aspekt Details
Struktur 12 Stellen (Zahlen und Buchstaben)
Inhalt Bereichsnummer, Geburtsdatum, Namensinitial, Seriennummer, Prüfziffer
Vergabe Automatisch bei Geburt oder erster sozialversicherungspflichtiger Tätigkeit
Zustellung Per Post, Bearbeitungsdauer 2-4 Wochen

Wo finde ich meine Sozialversicherungsnummer?

Die Suche nach der Sozialversicherungsnummer ist für viele eine Herausforderung. Doch keine Sorge, es gibt mehrere Möglichkeiten, diese wichtige Nummer zu finden. Lassen Sie uns die verschiedenen Quellen erkunden.

Auf dem Sozialversicherungsausweis

Der Sozialversicherungsausweis ist die primäre Quelle für Ihre Nummer. Seit 2023 heißt er offiziell „Versicherungsnummernachweis“. 70% der Beschäftigten erhalten ihn automatisch bei ihrer ersten sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Er enthält Ihre eindeutige, 12-stellige Kennung.

In der Lohnabrechnung

Ihre monatliche Lohnabrechnung ist eine weitere zuverlässige Quelle. Die SV-Nummer finden Sie dort meist im oberen Bereich. Falls nicht, fragen Sie Ihre Personalabteilung. Sie sind verpflichtet, diese Information bereitzustellen.

Auf Rentenbescheiden

Rentner finden ihre Sozialversicherungsnummer auf jedem Rentenbescheid. Diese Dokumente enthalten stets die vollständige Sozialversicherungsnummer des Empfängers.

Bei der Krankenkasse

Ihre Krankenkasse kann Ihnen ebenfalls helfen. 90% der Sozialversicherungsnummern unterscheiden sich von der Krankenversicherungsnummer. Ein Anruf genügt, und Sie erhalten die Information – aus Datenschutzgründen per Post.

Beachten Sie: 100% der Arbeitnehmer in Deutschland benötigen eine Sozialversicherungsnummer. Falls Sie Ihre nicht finden, können Sie sie kostenlos bei der Deutschen Rentenversicherung beantragen. Der Prozess dauert in der Regel nur 7 Tage.

Aufbau und Struktur der Sozialversicherungsnummer

Die Sozialversicherungsnummer in Deutschland ist ein komplexes System, das wichtige Informationen über den Versicherten enthält. Der Aufbau folgt einem bestimmten Muster, das für die Verwaltung und Identifikation im Sozialsystem von großer Bedeutung ist.

Die 12-stellige Zahlenkombination

Die Sozialversicherungsnummer besteht aus 11 Ziffern und einem Buchstaben. Diese Kombination enthält verschlüsselte Informationen über den Versicherten und den zuständigen Rentenversicherungsträger.

Bedeutung der einzelnen Ziffern

Die Ziffernbedeutung lässt sich wie folgt aufschlüsseln:

  • Stellen 1-2: Bereichsnummer des Rentenversicherungsträgers
  • Stellen 3-8: Geburtsdatum (TTMMJJ)
  • Stellen 9-11: Seriennummer
  • Stelle 12: Prüfbuchstabe

Geschlechtsspezifische Merkmale

Die Seriennummer an den Positionen 10 und 11 gibt Aufschluss über das Geschlecht des Versicherten:

Ziffern Geschlecht
00-49 Männlich
50-99 Weiblich oder unbestimmt

Seit 2005 erhalten Neugeborene automatisch eine Sozialversicherungsnummer. Die Vergabe erfolgt durch die Träger der Rentenversicherung. Änderungen der Nummer sind selten und treten nur in Ausnahmefällen auf, etwa bei Mehrfachvergabe oder inkorrektem Geburtsdatum.

Der Sozialversicherungsausweis im Detail

Der Sozialversicherungsausweis ist ein wichtiges Dokument im deutschen Sozialsystem. Er enthält die zwölfstellige Sozialversicherungsnummer, die jeder Bürger bei Geburt erhält. Diese Nummer bleibt ein Leben lang unverändert und dient der Identifikation im Sozialversicherungssystem.

Ab 2023 wurde der klassische SV-Ausweis durch den Versicherungsnummernachweis ersetzt. Dieser enthält folgende Informationen:

  • Vollständiger Name
  • Geburtsname
  • Sozialversicherungsnummer

Die Sozialversicherungsnummer setzt sich wie folgt zusammen:

  1. Ziffern 1-2: Bereichsnummer des Rentenversicherungsträgers
  2. Ziffern 3-8: Geburtsdatum
  3. Ziffer 9: Anfangsbuchstabe des Geburtsnamens
  4. Ziffern 10-11: Seriennummern (00-49 für Männer, 50-99 für Frauen)
  5. Ziffer 12: Prüfziffer

Arbeitgeber müssen die Versicherungsnummer ihrer Beschäftigten über ihr Entgeltabrechnungsprogramm abrufen. Nur wenn dies nicht möglich ist, müssen Arbeitnehmer ihren Versicherungsnummernachweis vorlegen. In bestimmten Branchen wie dem Baugewerbe oder der Gastronomie besteht weiterhin eine Mitführungspflicht für Kontrollen durch den Zoll.

„Der Sozialversicherungsausweis 2025 ist digital verfügbar und bietet erhöhte Sicherheit gegen Fälschungen.“

Trotz der Digitalisierung bleiben alle bisher ausgestellten physischen Sozialversicherungsausweise gültig. Bei Verlust kann ein neuer Ausweis bei der Krankenkasse oder der Deutschen Rentenversicherung beantragt werden.

Unterschiede zu anderen Versicherungsnummern

Im deutschen Versicherungs- und Steuersystem gibt es verschiedene Identifikationsnummern. Der Unterschied zur Sozialversicherungsnummer ist oft unklar. Wir klären auf.

Krankenversicherungsnummer

Die Krankenversicherungsnummer identifiziert Sie bei Ihrer Krankenkasse. Sie unterscheidet sich von der Sozialversicherungsnummer (SV-Nummer). Auf der Krankenkassenkarte finden Sie nur die Krankenversicherungsnummer, nicht die SV-Nummer.

Steuer-ID

Die Steuer-ID vs. SV-Nummer zeigt klare Unterschiede. Die Steuer-ID dient der Identifikation beim Finanzamt. Arbeitgeber benötigen für die Lohnabrechnung beide Nummern. Die Steuer-ID bleibt lebenslang gleich, die SV-Nummer kann sich ändern.

Rentenversicherungsnummer

Der Rentenversicherungsnummer Vergleich zur SV-Nummer zeigt: Es handelt sich um dieselbe Nummer. Sie identifiziert Sie in der Rentenversicherung und wird bei der ersten sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung zugeteilt.

Nummer Zweck Vergabe Änderung
Krankenversicherungsnummer Identifikation bei Krankenkasse Bei Versicherungsbeginn Bei Kassenwechsel
Steuer-ID Identifikation beim Finanzamt Bei Geburt/Zuzug Bleibt gleich
Sozialversicherungsnummer Identifikation in Rentenversicherung Bei erster Beschäftigung Selten

Ab 2025 könnte es Änderungen geben. Eine Vereinheitlichung der Nummern wird diskutiert, um Verwaltungsprozesse zu vereinfachen. Behalten Sie die aktuellen Entwicklungen im Auge.

Sozialversicherungsnummer für ausländische Arbeitnehmer

Ausländische Arbeitnehmer in Deutschland erhalten eine SV-Nummer, wenn sie sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind. Die Sozialversicherung folgt klaren Regeln. Arbeitgeber müssen den Versicherungsstatus prüfen und ihre Mitarbeiter bei der zuständigen Krankenkasse melden.

Für die Registrierung benötigen ausländische Arbeitnehmer folgende Angaben:

  • Name und Geburtsname
  • Geburtsort und -datum
  • Geschlecht
  • Staatsangehörigkeit

Die SV-Nummer Ausländer wird automatisch zugeteilt und per Post mitgeteilt. Sie besteht aus 12 Ziffern und enthält Informationen wie das Geburtsdatum und den Anfangsbuchstaben des Geburtsnamens.

 

Besonderheiten gelten für entsandte Arbeitnehmer. Hier kann das Sozialversicherungsrecht des Heimatlandes aufgrund von Abkommen weiterhin Anwendung finden. Arbeitgeber sollten beachten, dass die Beschäftigung ohne gültige Arbeitserlaubnis zu Bußgeldern führen kann.

Merkmal Details zur SV-Nummer
Länge 12 Ziffern
Inhalt Rentenversicherungsträger, Geburtsdatum, Geburtsname, Geschlecht
Vergabe Automatisch bei erster sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung
Bedeutung Eindeutiger Identifikator für Sozialversicherungszwecke

Verlust oder Beschädigung des Sozialversicherungsausweises

Wenn Sie Ihren SV-Ausweis verloren haben, ist schnelles Handeln gefragt. Die gute Nachricht: Ab 2025 ist der Prozess zur Neubeantragung des Sozialversicherungsausweises einfacher denn je.

Vorgehensweise bei Verlust

Falls Sie Ihren SV-Ausweis verloren haben, informieren Sie umgehend Ihre Krankenkasse. Sie können den Verlust auch online melden und gleich einen neuen Ausweis beantragen. Dies spart Zeit und Aufwand.

Neubeantragung

Um einen Sozialversicherungsausweis neu zu beantragen, nutzen Sie am besten das Online-Verfahren. Es ist schnell, einfach und rund um die Uhr verfügbar. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 1 bis 6 Wochen, oft erhalten Sie den neuen Ausweis aber schon innerhalb von 2 Wochen.

Erforderliche Dokumente

Für die Neuausstellung des SV-Ausweises benötigen Sie folgende Dokumente:

  • Personalausweis oder Reisepass
  • Geburts- oder Heiratsurkunde
  • Aktuelle Meldebescheinigung

Die Dokumente für die Neuausstellung des SV-Ausweises können Sie bequem digital einreichen. Dies beschleunigt den Prozess erheblich.

Antragsgrund Bearbeitungszeit Kosten
Verlust 1-6 Wochen Kostenlos
Beschädigung 1-6 Wochen Kostenlos
Namensänderung 1-6 Wochen Kostenlos

Beachten Sie, dass der Sozialversicherungsausweis ab 2023 in einen Versicherungsnummernachweis umgewandelt wurde. Dies ändert jedoch nichts am Neubeantragungsprozess.

Digitale Verfügbarkeit der Sozialversicherungsnummer

Die digitale SV-Nummer gewinnt im Jahr 2025 zunehmend an Bedeutung. Arbeitgeber und Versicherte profitieren von schnelleren Prozessen und einfacherem Zugang zu wichtigen Informationen. Der elektronische Abruf der Versicherungsnummer ist für Arbeitgeber bei der ersten Anmeldung seit 2023 Pflicht.

Um die Sozialversicherungsnummer online abzurufen, nutzen Arbeitgeber ein spezielles elektronisches Verfahren. Sie übermitteln einen Datensatz (DSVV) an die Rentenversicherung. Die Antwort kann verschiedene Ergebnisse liefern:

  • Kein Ergebnis: Keine Rückmeldung einer Sozialversicherungsnummer
  • Eindeutiges Ergebnis: Rückmeldung einer Sozialversicherungsnummer
  • Kein eindeutiges Ergebnis: Keine Rückmeldung, kein Prüffallverfahren

Für Versicherte gibt es ebenfalls Möglichkeiten, ihre digitale SV-Nummer abzurufen. Spezielle Apps und Online-Portale erleichtern den Zugriff auf diese wichtige Information. Der Datenschutz spielt dabei eine zentrale Rolle.

 

Seit 2024 können Arbeitgeber und Zahlstellen für Versorgungsbezüge auch elektronisch abfragen, welche Krankenkasse für eine Person zuständig ist. Diese Neuerungen tragen zur Effizienzsteigerung bei. 2022 wurden bei 19 Millionen Anmeldungen nur 1,6 Millionen Versicherungsnummern abgerufen. Über 270.000 Anmeldungen mussten wegen fehlender oder falscher Nummern korrigiert werden.

Die Online-Verfügbarkeit der Sozialversicherungsnummer vereinfacht Verwaltungsprozesse erheblich. Versicherte können ihre Daten leichter überprüfen und aktualisieren. Gleichzeitig bleiben strenge Sicherheitsmaßnahmen bestehen, um den Schutz sensibler Informationen zu gewährleisten.

Datenschutz und Sicherheit

Der Schutz persönlicher Daten spielt im digitalen Zeitalter eine entscheidende Rolle. Die Sozialversicherungsnummer ist ein sensibler Datensatz, der besonderer Aufmerksamkeit bedarf. In 2025 haben sich die Maßnahmen zum Datenschutz Sozialversicherungsnummer weiter verschärft.

Speicherung der Daten

Die Speicherung der SV-Nummer erfolgt in hochsicheren Datenbanken. Zugriff haben nur autorisierte Stellen wie die Deutsche Rentenversicherung und Krankenkassen. Eine Verschlüsselung nach neuesten Standards gewährleistet die Sicherheit SV-Nummer bei der Übertragung und Speicherung.

Schutzmaßnahmen

Zum Schutz persönlicher Daten wurden umfangreiche Maßnahmen ergriffen:

  • Zweifaktor-Authentifizierung für den Zugriff auf SV-Daten
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits der Systeme
  • Strenge Zugriffskontrollen und Protokollierung
  • Automatische Benachrichtigung bei verdächtigen Aktivitäten

Bürger können selbst zum Schutz ihrer Daten beitragen, indem sie ihre SV-Nummer vertraulich behandeln und nur an vertrauenswürdige Stellen weitergeben. Bei Verdacht auf Missbrauch sollte umgehend die Deutsche Rentenversicherung informiert werden.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Sicherheitsmaßnahmen stellt sicher, dass der Schutz persönlicher Daten auch in Zukunft gewährleistet bleibt. Transparenz und Kontrolle für den Bürger stehen dabei im Fokus der Datenschutzbestrebungen.

Fazit

Die Zusammenfassung Sozialversicherungsnummer zeigt, dass sie ein unverzichtbarer Teil des deutschen Sozialsystems ist. Mit 12 Stellen enthält sie wichtige Informationen wie Geburtsdatum und Geschlecht. Ab 2023 wird der Begriff Sozialversicherungsnummernachweis verwendet.

Die Wichtigkeit SV-Nummer 2025 wird weiter zunehmen. Sie wird bei der ersten sozialversicherungspflichtigen Arbeit zugeteilt und bleibt ein Leben lang gleich. Arbeitgeber brauchen sie für die Abführung gesetzlicher Beiträge. Der rosafarbene Ausweis wird per Post zugestellt.

Beachten Sie: In manchen Branchen wie Bau oder Gastronomie muss der Ausweis mitgeführt werden. Bei Verlust hilft die Krankenkasse. Die SV-Nummer finden Sie auch auf Lohnabrechnungen. Bewahren Sie den Ausweis sicher auf, er ist ein wichtiges Dokument im Arbeitsleben.

FAQ

Was ist die Sozialversicherungsnummer und wozu dient sie?

Die Sozialversicherungsnummer ist eine eindeutige 12-stellige Kennung, die im deutschen Sozialsystem zur Identifikation von Versicherten verwendet wird. Sie dient der Verwaltung von Beiträgen und Leistungen in den Bereichen Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung.

Wo kann ich meine Sozialversicherungsnummer finden?

Ihre Sozialversicherungsnummer finden Sie auf Ihrem Sozialversicherungsausweis, in Ihrer Lohnabrechnung, auf Rentenbescheiden oder bei Ihrer Krankenkasse. Ab 2025 könnte es auch digitale Möglichkeiten geben, wie spezielle Apps oder Online-Portale, um darauf zuzugreifen.

Wie ist die Sozialversicherungsnummer aufgebaut?

Die Sozialversicherungsnummer besteht aus 12 Ziffern. Jede Ziffer hat eine bestimmte Bedeutung, wie z.B. Geburtsdatum, Geschlecht und eine Seriennummer. Ab 2025 könnte es Änderungen in der Struktur geben, insbesondere im Hinblick auf die Berücksichtigung diverser Geschlechtsidentitäten.

Wie unterscheidet sich die Sozialversicherungsnummer von anderen Identifikationsnummern?

Die Sozialversicherungsnummer unterscheidet sich von der Krankenversicherungsnummer, der Steuer-ID und der Rentenversicherungsnummer in ihrer Funktion und Verwendung. Während die SV-Nummer für das gesamte Sozialversicherungssystem relevant ist, dienen die anderen Nummern spezifischen Zwecken in ihren jeweiligen Bereichen.

Wie erhalten ausländische Arbeitnehmer eine Sozialversicherungsnummer in Deutschland?

Ausländische Arbeitnehmer erhalten eine Sozialversicherungsnummer, indem sie diese bei der zuständigen Behörde beantragen. Der Prozess kann je nach Herkunftsland (EU oder Nicht-EU) variieren. Bis 2025 könnte der Antragsprozess weiter digitalisiert und vereinfacht werden.

Was muss ich tun, wenn ich meinen Sozialversicherungsausweis verloren habe?

Bei Verlust des Sozialversicherungsausweises müssen Sie einen neuen bei der Deutschen Rentenversicherung beantragen. Dies kann persönlich, schriftlich oder möglicherweise bis 2025 auch vollständig online erfolgen. Sie benötigen dafür Identifikationsdokumente wie Ihren Personalausweis.

Wie sicher sind meine Daten in Verbindung mit der Sozialversicherungsnummer?

Die Daten in Verbindung mit Ihrer Sozialversicherungsnummer unterliegen strengen Datenschutzrichtlinien. Sie werden sicher gespeichert und es gibt verschiedene Schutzmaßnahmen. Bis 2025 könnten neue Technologien wie verbesserte Verschlüsselungsmethoden eingeführt werden, um den Schutz weiter zu erhöhen.

Gibt es digitale Möglichkeiten, auf meine Sozialversicherungsnummer zuzugreifen?

Ja, bis 2025 werden voraussichtlich verschiedene digitale Möglichkeiten eingeführt, um auf Ihre Sozialversicherungsnummer zuzugreifen. Dies könnte spezielle Apps oder sichere Online-Portale umfassen, die einen einfachen und geschützten Zugang zu Ihren Daten ermöglichen.

Welche Änderungen sind im Sozialversicherungssystem bis 2025 zu erwarten?

Bis 2025 könnte es Änderungen in der Struktur der Sozialversicherungsnummer geben, insbesondere im Hinblick auf die Berücksichtigung diverser Geschlechtsidentitäten. Zudem ist eine verstärkte Digitalisierung des gesamten Systems zu erwarten, was den Zugang zu Informationen und die Verwaltung von Daten erleichtern könnte.
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Wie hoch ist der Eiffelturm – Höhe & Fakten

Nächster Artikel

Wie hoch ist der Mindestlohn – Aktueller Überblick

Ähnliche Beiträge

Familie in der Therme

Knigge für Thermen, Saunen und Schwimmbäder – Verhalten, Kleidung und Rücksichtnahme

von KW
8. Juli 2025
0

Ob aus gesundheitlichen Gründen, zur Entspannung oder einfach zur Erholung: Thermen, Saunen und Schwimmbäder erfreuen sich großer Beliebtheit. Damit der...

Altersvorsorge

Rücklagen fürs Alter: Wege aus der Zinsfalle für Selbstständige und Freiberufler

von KW
21. Juni 2025
0

Die Sorge um die finanzielle Absicherung im Alter beschäftigt viele – doch für Selbstständige und Freiberufler stellt sie eine besonders...

Kündigung

Verträge, Kündigungen, wichtige Dokumente selbst erstellen – diese Fallstricke drohen

von KW
18. Juni 2025
0

In vielen Bereichen des Alltags ist es längst üblich, rechtliche Dokumente selbst zu verfassen. Ob Mietverträge, Arbeitsverhältnisse, Dienstleistungsvereinbarungen oder Kündigungsschreiben...

Briefe die frankiert werden müssen

Portokosten 2025 – was kostet ein Brief

von KW
14. Juni 2025
0

Die Versandpreise für Briefe und Sendungen mit der Deutschen Post unterliegen regelmäßigen Anpassungen. Auch 2025 bringt neue Tarife mit sich,...

Weitere laden
Nächster Artikel
Wie hoch ist der Mindestlohn – Aktueller Überblick

Wie hoch ist der Mindestlohn - Aktueller Überblick

Erlebnisgastronomie

Wie Gastronomen auf schwierige Zeiten reagieren

10. Juli 2025
Rothenburg ob der Tauber

Dorfkern mit Zukunft: Wie alte Gebäude neue Geschichten erzählen

10. Juli 2025
Familie in der Therme

Knigge für Thermen, Saunen und Schwimmbäder – Verhalten, Kleidung und Rücksichtnahme

8. Juli 2025

Kategorien

  • Allgemein
  • Bundesweit
  • Freizeit & Reisen
  • Handwerk
  • Heim & Garten
  • Immobilien
  • Industrie
  • KMU
  • Mystik & Spirituelles
  • Ratgeber
  • Sport & Gesundheit
  • Unternehmen
Erlebnisgastronomie
Unternehmen

Wie Gastronomen auf schwierige Zeiten reagieren

10. Juli 2025
Rothenburg ob der Tauber
Bundesweit

Dorfkern mit Zukunft: Wie alte Gebäude neue Geschichten erzählen

10. Juli 2025
Familie in der Therme
Sport & Gesundheit

Knigge für Thermen, Saunen und Schwimmbäder – Verhalten, Kleidung und Rücksichtnahme

8. Juli 2025
Gerichtsvollzieher an der Haustür
Bundesweit

Der Gerichtsvollzieher-Alltag

3. Juli 2025
PC Arbeitsplätze in einer Bibliothek
Bundesweit

Städtische Bibliotheken der Zukunft: Mehr als nur Bücherregale

26. Juni 2025
Integration
Allgemein

Barrierefreiheit in der Kommune: Fortschritte für ein inklusives Miteinander

25. Juni 2025
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2024 All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Ratgeber
  • Bundesweit
  • Unternehmen
    • LinkedIn fett schreiben
  • Immobilien
  • Magazin

© 2024 All Rights Reserved