Kommunal Magazin Logo
  • Home
  • Ratgeber
  • Bundesweit
  • Unternehmen
    • LinkedIn fett schreiben
  • Immobilien
  • Magazin
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Regionale Bildung
  • Home
  • Ratgeber
  • Bundesweit
  • Unternehmen
    • LinkedIn fett schreiben
  • Immobilien
  • Magazin
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Regionale Bildung
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Ratgeber
Wie hoch ist der Mindestlohn – Aktueller Überblick

© magele-picture / stock.adobe.com

Wie hoch ist der Mindestlohn – Aktueller Überblick

in Ratgeber
Lesedauer: 9 min.

Als langjährige Wirtschaftsjournalistin bei kommunal-magazin.de verfolge ich die Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns mit großem Interesse. Eine überraschende Tatsache: Seit seiner Einführung im Jahr 2015 hat sich der Mindestlohn um beachtliche 50,8% erhöht. Diese signifikante Steigerung unterstreicht die Bedeutung dieses Themas für Millionen von Arbeitnehmern in Deutschland.

Der gesetzliche Mindestlohn 2025 beträgt aktuell 12,82 Euro pro Stunde. Diese aktuellen Mindestlohnhöhe markiert einen wichtigen Meilenstein in der deutschen Arbeitsmarktpolitik. Sie spiegelt das Bestreben wider, faire Löhne zu gewährleisten und gleichzeitig die wirtschaftliche Stabilität zu erhalten.

Die Entwicklung des Mindestlohns seit 2015 zeigt einen stetigen Anstieg. Von anfänglich 8,50 Euro hat er sich schrittweise erhöht. Diese Anpassungen zielen darauf ab, die Kaufkraft der Arbeitnehmer zu stärken und ihre Lebensqualität zu verbessern. Gleichzeitig müssen die Auswirkungen auf Unternehmen und den Arbeitsmarkt sorgfältig abgewogen werden.

In den folgenden Abschnitten werden wir die Details der aktuellen Mindestlohnregelung, ihre Auswirkungen auf verschiedene Branchen und die zukünftigen Perspektiven genauer beleuchten. Diese Informationen sind für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und politische Entscheidungsträger gleichermaßen relevant.

Aktuelle Mindestlohnhöhe 2025

Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland erfährt eine stetige Anpassung. Die Mindestlohnentwicklung zeigt einen klaren Aufwärtstrend seit der Einführung im Jahr 2015.

Stundensatz von 12,82 Euro seit Januar 2025

Seit dem 1. Januar 2025 beträgt der Mindestlohn 12,82 Euro pro Stunde. Dies entspricht einer Erhöhung um 41 Cent im Vergleich zum Vorjahr. Die Anpassung erfolgte durch die Mindestlohnkommission, die alle zwei Jahre die Höhe neu festlegt.

Ähnliche Artikel

Altersvorsorge

Rücklagen fürs Alter: Wege aus der Zinsfalle für Selbstständige und Freiberufler

21. Juni 2025
Kündigung

Verträge, Kündigungen, wichtige Dokumente selbst erstellen – diese Fallstricke drohen

18. Juni 2025

Entwicklung seit Einführung 2015

Bei seiner Einführung am 1. Januar 2015 lag der Mindestlohn bei 8,50 Euro pro Stunde. Seitdem hat er sich deutlich erhöht:

Jahr Mindestlohn pro Stunde
2015 8,50 Euro
2021 9,60 Euro
Juli 2022 10,45 Euro
Oktober 2022 12,00 Euro
2024 12,41 Euro
2025 12,82 Euro

Geplante Erhöhungen für 2026

Für 2026 sind weitere Mindestlohnerhöhungen geplant. Die genaue Höhe wird von der Mindestlohnkommission festgelegt. Diskussionen über eine mögliche Anhebung auf 15 Euro pro Stunde im Kontext der EU-Mindestlohnrichtlinie sind im Gange.

Die kontinuierliche Anpassung des Mindestlohns zielt darauf ab, Arbeitnehmer fair zu entlohnen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Die Mindestlohnentwicklung bleibt ein wichtiges Thema in der deutschen Arbeitsmarktpolitik.

Die EU-Mindestlohnrichtlinie und ihre Auswirkungen

Die EU-Mindestlohnrichtlinie bringt wichtige Veränderungen für den deutschen Arbeitsmarkt. Sie zielt darauf ab, faire Löhne in allen Mitgliedsstaaten zu gewährleisten.

60-Prozent-Regel des Medianlohns

Ein Kernpunkt der EU-Mindestlohnrichtlinie ist die 60-Prozent-Regel des Medianlohns. In Deutschland würde das 2025 einem Stundenlohn von etwa 15,12 Euro entsprechen. Der aktuelle Mindestlohn liegt deutlich darunter.

Nationale Umsetzung in Deutschland

Die Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht muss bis zum 15. November 2024 erfolgen. Dabei steht Deutschland vor Herausforderungen. Nur etwa 50% der Beschäftigten arbeiten in tarifgebundenen Unternehmen. Die EU fordert Länder mit einer Tarifbindung unter 80% auf, konkrete Aktionspläne zur Stärkung von Tarifverhandlungen zu entwickeln.

Forderungen der Gewerkschaften

Gewerkschaften fordern eine schnelle Anpassung des Mindestlohns auf 15 Euro. Sie argumentieren, dass der Mindestlohn seit seiner Einführung zwischen 46% und 48% des Medianlohns für Vollzeitarbeitnehmer schwankt. Dies liegt deutlich unter der EU-Empfehlung.

Jahr Empfohlener Mindestlohn Tatsächlicher Mindestlohn
2015 10,59 € 8,50 €
2024 14,61 € 12,41 €
2025 15,12 € 12,82 €

Die Umsetzung der EU-Mindestlohnrichtlinie wird die Lohnpolitik in Deutschland nachhaltig beeinflussen. Es bleibt abzuwarten, wie die Bundesregierung die Vorgaben umsetzen und den Medianlohn Deutschland anpassen wird.

Wie hoch ist der Mindestlohn im historischen Verlauf

Die Mindestlohngeschichte in Deutschland begann am 1. Januar 2015 mit der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro pro Stunde. Seitdem hat sich der Mindestlohn schrittweise erhöht, was die Entwicklung des Mindestlohns in DE prägt.

Ein bedeutender Meilenstein in der Mindestlohngeschichte war die Erhöhung auf 12,00 Euro im Oktober 2022. Diese Anpassung markierte einen signifikanten Sprung und verbesserte die Situation vieler Arbeitnehmer erheblich.

Für das Jahr 2025 ist ein Mindestlohn von 12,82 Euro pro Stunde vorgesehen. Diese stufenweise Steigerung zeigt die kontinuierliche Anpassung an wirtschaftliche Entwicklungen und soziale Bedürfnisse.

Jahr Mindestlohn (€/Stunde)
2015 8,50
2021 (Januar) 9,50
2022 (Oktober) 12,00
2025 12,82

Die Entwicklung Mindestlohn Deutschland zeigt eine Gesamtsteigerung von etwa 50% seit der Einführung. Diese Erhöhungen haben zu einer spürbaren Verbesserung der Einkommenssituation vieler Beschäftigter geführt, insbesondere in Niedriglohnbranchen.

Kontrolle und Durchsetzung des Mindestlohns

Die Mindestlohnkontrolle in Deutschland ist ein wichtiger Prozess zur Sicherstellung fairer Arbeitsbedingungen. Seit 2025 liegt der gesetzliche Mindestlohn bei 12,82 Euro pro Stunde. Um die Einhaltung zu gewährleisten, sind strenge Maßnahmen und Arbeitgeberpflichten Mindestlohn vorgesehen.

Rolle der Finanzkontrolle Schwarzarbeit

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) der Bundeszollverwaltung ist für die Überwachung des Mindestlohns zuständig. Sie führt regelmäßige und verdachtsunabhängige Prüfungen durch. Dabei werden Arbeitnehmer zu ihrem Beschäftigungsumfang und Arbeitsentgelt befragt. Die FKS hat ihre Kontrollen seit 2015 um 40% erhöht.

Dokumentationspflichten für Arbeitgeber

Arbeitgeber müssen die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter genau dokumentieren. Diese Pflicht gilt unabhängig vom Firmenstandort. Etwa 30% der Arbeitgeber berichten von Schwierigkeiten bei der Umsetzung dieser Vorschriften. Der jährliche Verwaltungsaufwand für die Mindestlohnkontrolle beträgt rund 500 Millionen Euro.

Bußgelder bei Verstößen

Bei Nichteinhaltung des Mindestlohns drohen empfindliche Strafen. Verstöße können mit Geldbußen bis zu 500.000 Euro geahndet werden. Fehler bei der Arbeitszeiterfassung können bis zu 30.000 Euro kosten. 2022 wurden über 50.000 Anzeigen wegen Mindestlohnverstößen eingereicht.

Verstoß Maximales Bußgeld
Nichtzahlung des Mindestlohns 500.000 Euro
Fehlerhafte Arbeitszeiterfassung 30.000 Euro

Trotz strenger Kontrollen erhalten etwa 20% der Beschäftigten in der Gastronomie und im Einzelhandel weniger als den Mindestlohn. Mehr als 80% der Kontrollen führen zu Nachzahlungen für die Arbeitnehmer. Die konsequente Durchsetzung des Mindestlohns bleibt eine wichtige Aufgabe zum Schutz der Arbeitnehmerrechte.

Die Mindestlohnkommission und ihre Funktion

Die Mindestlohnkommission spielt eine zentrale Rolle bei der Mindestlohnanpassung in Deutschland. Seit ihrer Gründung 2014 tagt sie alle zwei Jahre, um die Entwicklung des Mindestlohns zu bewerten und Empfehlungen auszusprechen.

Die Kommission setzt sich aus acht Mitgliedern zusammen: einem Vorsitzenden, sechs stimmberechtigten Mitgliedern und zwei beratenden Mitgliedern. Je drei stimmberechtigte Vertreter kommen von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite. Bei der Berufung wird auf eine ausgewogene Geschlechterquote geachtet.

Zu den Mindestlohnkommission Aufgaben gehört es, die wirtschaftliche Lage, Beschäftigungssituation und Tarifentwicklung zu analysieren. Basierend darauf gibt sie Empfehlungen zur Anpassung des Mindestlohns. 2023 empfahl die Kommission eine Erhöhung um jeweils 41 Cent in den Folgejahren.

Die Mindestlohnanpassung betrifft etwa 4,8 Millionen Beschäftigte direkt. Besonders relevant ist sie für Niedriglohnsektoren wie Gastgewerbe und Einzelhandel, die rund 20% der Arbeitnehmer beschäftigen. Die Empfehlungen der Kommission beeinflussen zudem etwa 1.200 Tarifverträge.

Trotz ihrer wichtigen Funktion steht die Mindestlohnkommission in der Kritik. Gewerkschaften fordern oft höhere Anpassungen, um einen existenzsichernden Lohn zu gewährleisten. Die Diskussion um eine angemessene Mindestlohnhöhe bleibt somit aktuell.

Regionale Unterschiede und Auswirkungen

Der Mindestlohn Ost-West-Vergleich zeigt interessante Entwicklungen für 2025. Trotz einheitlicher Regelung auf Bundesebene bestehen weiterhin regionale Lohnunterschiede in Deutschland.

Ost-West-Vergleich

Die Einführung des Mindestlohns hatte in Ostdeutschland eine stärkere Wirkung als im Westen. In ländlichen Regionen Westdeutschlands und weiten Teilen Ostdeutschlands wurden bis 2021 viele Jobs unter 12 Euro pro Stunde entlohnt. Die Anhebung auf 12,82 Euro ab Januar 2025 führt zu einer weiteren Angleichung der Löhne.

 

Einkommensentwicklung nach Regionen

Die regionalen Lohnunterschiede zeigen sich deutlich in der Einkommensentwicklung. In Ballungszentren wie München sind höhere Lebenshaltungskosten und Löhne zu beobachten. Eine IAB-Studie belegt erhebliche regionale Unterschiede bei Löhnen und Preisen in Deutschland.

Region Einkommenssteigerung 2013-2018 Mindestlohnauswirkung
Ostdeutschland 21% Stark
Westdeutschland 12% Moderat

Die Daten zeigen, dass der Mindestlohn zur Verringerung regionaler Lohnungleichheiten beiträgt. Allerdings besteht weiterhin das Risiko eines Beschäftigungsabbaus in Regionen mit niedrigeren Lebenshaltungskosten durch Mindestlohnerhöhungen. Zukünftige Anpassungen könnten regional variierende Mindestlöhne berücksichtigen, um negative Beschäftigungseffekte zu minimieren.

Ausnahmen vom Mindestlohn

Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland beträgt 12,82 Euro brutto pro Stunde seit Januar 2025. Dennoch gibt es Mindestlohnausnahmen für bestimmte Personengruppen und Sonderregelungen in einigen Branchen.

Ausgenommene Personengruppen

Nicht alle Arbeitnehmer haben Anspruch auf den Mindestlohn. Zu den ausgenommenen Gruppen gehören:

  • Jugendliche unter 18 Jahren ohne Berufsausbildung
  • Auszubildende
  • Pflichtpraktikanten
  • Ehrenamtlich Tätige
  • Langzeitarbeitslose in den ersten sechs Monaten ihrer Beschäftigung
  • Freiberufler und Selbstständige

Für Auszubildende gilt eine spezielle Mindestvergütung. Im ersten Ausbildungsjahr beträgt diese 682 Euro monatlich (Stand 2025).

Branchen mit Sonderregelungen

Seit 2018 dürfen keine Branchen mehr vom Mindestlohn ausgenommen werden. Früher gab es Sonderregelungen Mindestlohn in einigen Sektoren:

Branche Mindestlohn 2015 Mindestlohn 2016
Textil/Bekleidung (Ost) 7,50 € 8,25 €
Landwirtschaft (West) 7,40 € 8,00 €
Zeitarbeit (Ost/Berlin) 8,20 € 8,50 €

Diese branchenspezifischen Regelungen wurden bis Ende 2017 schrittweise an den allgemeinen Mindestlohn angeglichen. Heute gelten für alle Branchen die gleichen Mindestlohnbestimmungen.

Wirtschaftliche Auswirkungen des Mindestlohns

Die Einführung des Mindestlohns in Deutschland hat vielfältige Auswirkungen auf die Wirtschaft gezeigt. Entgegen ursprünglicher Befürchtungen der Wirtschaft sind die Mindestlohn Wirtschaftseffekte überwiegend positiv ausgefallen. Seit 2015 hat sich die Beschäftigungssituation stetig verbessert, ohne signifikante Jobverluste zu verzeichnen.

Die Arbeitsmarktauswirkungen des Mindestlohns zeigen sich in einer Verbesserung der Einkommenssituation für Millionen von Beschäftigten. Zum 1. Oktober 2022 profitierten rund 8 Millionen Arbeitnehmer von der Anhebung auf 12 Euro, davon etwa zwei Drittel Frauen. Diese Entwicklung hat zu einer Stärkung der Kaufkraft geführt.

 

Interessanterweise hat die Erhöhung des Mindestlohns nur geringe Inflationseffekte zur Folge gehabt. Stattdessen zeigen Studien, dass die gesamtwirtschaftliche Produktion jährlich um circa 1,5% (ca. 50 Milliarden Euro) steigt. Dies geht einher mit einer Erhöhung der Staatseinnahmen um jährlich rund 20 Milliarden Euro.

Aspekt Auswirkung
Beschäftigungsentwicklung Kein nennenswerter negativer Effekt
Einkommenssituation Verbesserung für 8 Millionen Beschäftigte
Wirtschaftsleistung Steigerung um 50 Milliarden Euro pro Jahr
Arbeitsproduktivität Anstieg um knapp 1%

Die Arbeitsmarktauswirkungen des Mindestlohns zeigen sich auch in einem Beschäftigungstransfer von Minijobs zu sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen. Dies hat zu einer Stabilisierung der Gesamtbeschäftigung beigetragen. Allerdings bleibt zu beachten, dass ein zu starker Anstieg des Mindestlohns über 13 Euro hinaus möglicherweise zu Arbeitsplatzverlusten führen könnte.

Politische Positionen der Parteien

Die Parteipositionen zum Mindestlohn zeigen für 2025 ein vielfältiges Bild. Die Grünen fordern eine Erhöhung auf 15 Euro pro Stunde bereits im Jahr 2025, während die SPD diese Marke ab 2026 anstrebt. Beide Parteien orientieren sich an der EU-Mindestlohnrichtlinie, die einen Mindestlohn von mindestens 60 Prozent des mittleren Einkommens vorsieht.

Standpunkte zur Mindestlohnerhöhung

CDU/CSU setzen auf die unabhängige Mindestlohnkommission und betonen, dass die Lohnfindung Sache der Sozialpartner bleiben soll. Die FDP plant, Dokumentationspflichten zu vereinfachen und Bürokratie abzubauen. Die AfD hat bisher keine konkreten Mindestlohnmaßnahmen in ihrem Wahlprogramm, forderte aber im Juni 2024 Ausnahmen für ausländische Saisonarbeiter in der Landwirtschaft.

Wahlprogramme Mindestlohn 2025

In den Wahlprogrammen 2025 spiegeln sich die unterschiedlichen Parteipositionen zum Mindestlohn wider. BSW, Die Linke, Die Grünen und SPD fordern einheitlich eine Erhöhung auf 15 Euro. Die Linke geht noch weiter und schlägt vor, den Mindestlohn jährlich um die Inflationsrate zu steigern und ihn auch in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen einzuführen. Trotz unterschiedlicher Ansätze fordert keine Partei die Abschaffung des Mindestlohns.

FAQ

Wie hoch ist der aktuelle Mindestlohn in Deutschland 2025?

Der aktuelle gesetzliche Mindestlohn in Deutschland beträgt seit Januar 2025 12,82 Euro pro Stunde.

Wie hat sich der Mindestlohn seit seiner Einführung entwickelt?

Der Mindestlohn wurde 2015 mit 8,50 Euro eingeführt und hat sich seitdem schrittweise erhöht. Ein signifikanter Sprung erfolgte im Oktober 2022 auf 12 Euro, gefolgt von weiteren Anpassungen bis zum aktuellen Stand von 12,82 Euro in 2025.

Was besagt die EU-Mindestlohnrichtlinie?

Die EU-Mindestlohnrichtlinie empfiehlt, dass der Mindestlohn mindestens 60% des Medianlohns eines Landes betragen sollte. Diese Regelung zielt darauf ab, faire Löhne in allen EU-Mitgliedsstaaten zu gewährleisten.

Wer kontrolliert die Einhaltung des Mindestlohns in Deutschland?

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) ist hauptverantwortlich für die Überwachung und Durchsetzung des Mindestlohns in Deutschland.

Welche Strafen drohen bei Verstößen gegen das Mindestlohngesetz?

Bei Verstößen gegen das Mindestlohngesetz können Bußgelder von bis zu 500.000 Euro verhängt werden. Zudem gibt es eine Auftraggeberhaftung, die Unternehmen für Verstöße ihrer Subunternehmer verantwortlich macht.

Was ist die Mindestlohnkommission und welche Aufgaben hat sie?

Die Mindestlohnkommission ist ein unabhängiges Gremium, das regelmäßig über Anpassungen des Mindestlohns berät und Empfehlungen ausspricht. Sie besteht aus Vertretern der Arbeitgeber, Gewerkschaften und Wissenschaft.

Gibt es regionale Unterschiede beim Mindestlohn in Deutschland?

Der Mindestlohn gilt einheitlich in ganz Deutschland. Allerdings gibt es Unterschiede in seiner Auswirkung, besonders zwischen Ost- und Westdeutschland, wo er zu einer Verringerung regionaler Lohnungleichheiten beigetragen hat.

Wer ist vom Mindestlohn ausgenommen?

Ausgenommen sind unter anderem Pflichtpraktikanten, Jugendliche unter 18 Jahren ohne abgeschlossene Berufsausbildung, Auszubildende und in den ersten sechs Monaten auch Langzeitarbeitslose.

Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat der Mindestlohn?

Der Mindestlohn hat zu einer Steigerung der Kaufkraft und Reduzierung der Lohnungleichheit geführt. Entgegen anfänglicher Befürchtungen kam es nicht zu massiven Jobverlusten. Studien zeigen sogar, dass manche Branchen produktiver geworden sind.

Wie stehen die politischen Parteien zum Mindestlohn?

Die Positionen der Parteien variieren. Während einige für weitere Erhöhungen plädieren, sehen andere den aktuellen Stand als ausreichend an. Die genauen Standpunkte finden sich in den Wahlprogrammen für 2025.
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Wo finde ich meine Sozialversicherungsnummer? – Anleitung

Nächster Artikel

Was ist ein Narzisst: Merkmale und Verhaltensweisen

Ähnliche Beiträge

Altersvorsorge

Rücklagen fürs Alter: Wege aus der Zinsfalle für Selbstständige und Freiberufler

von KW
21. Juni 2025
0

Die Sorge um die finanzielle Absicherung im Alter beschäftigt viele – doch für Selbstständige und Freiberufler stellt sie eine besonders...

Kündigung

Verträge, Kündigungen, wichtige Dokumente selbst erstellen – diese Fallstricke drohen

von KW
18. Juni 2025
0

In vielen Bereichen des Alltags ist es längst üblich, rechtliche Dokumente selbst zu verfassen. Ob Mietverträge, Arbeitsverhältnisse, Dienstleistungsvereinbarungen oder Kündigungsschreiben...

Briefe die frankiert werden müssen

Portokosten 2025 – was kostet ein Brief

von KW
14. Juni 2025
0

Die Versandpreise für Briefe und Sendungen mit der Deutschen Post unterliegen regelmäßigen Anpassungen. Auch 2025 bringt neue Tarife mit sich,...

Die Hecke als Sichtschutz

Hecken als Sichtschutz nutzen: Wie es langfristig funktioniert  

von KW
3. Juni 2025
0

Zäune engen ein und lassen den Garten oft ungemütlich wirken. Da sie als Sichtschutz und Begrenzung dienen, sind sie jedoch...

Weitere laden
Nächster Artikel
Was ist ein Narzisst: Merkmale und Verhaltensweisen

Was ist ein Narzisst: Merkmale und Verhaltensweisen

Altersvorsorge

Rücklagen fürs Alter: Wege aus der Zinsfalle für Selbstständige und Freiberufler

21. Juni 2025
Kündigung

Verträge, Kündigungen, wichtige Dokumente selbst erstellen – diese Fallstricke drohen

18. Juni 2025
Online-Coaching

Online-Coaching: mehr als nur ein Trend?

17. Juni 2025

Kategorien

  • Allgemein
  • Bundesweit
  • Freizeit & Reisen
  • Handwerk
  • Heim & Garten
  • Immobilien
  • Industrie
  • KMU
  • Mystik & Spirituelles
  • Ratgeber
  • Sport & Gesundheit
  • Unternehmen
Altersvorsorge
Ratgeber

Rücklagen fürs Alter: Wege aus der Zinsfalle für Selbstständige und Freiberufler

21. Juni 2025
Kündigung
Ratgeber

Verträge, Kündigungen, wichtige Dokumente selbst erstellen – diese Fallstricke drohen

18. Juni 2025
Online-Coaching
Allgemein

Online-Coaching: mehr als nur ein Trend?

17. Juni 2025
Abmahnung
Unternehmen

Gewerbeuntersagung durch die Behörde bei zu vielen Abmahnungen?

17. Juni 2025
Briefe die frankiert werden müssen
Ratgeber

Portokosten 2025 – was kostet ein Brief

14. Juni 2025
Marktplatz Ratingen
Allgemein

Vom Marktplatz bis zum Stadtpark – wie Ortskerne wiederbelebt werden können

13. Juni 2025
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2024 All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Ratgeber
  • Bundesweit
  • Unternehmen
    • LinkedIn fett schreiben
  • Immobilien
  • Magazin

© 2024 All Rights Reserved