Kommunal Magazin Logo
  • Home
  • Ratgeber
  • Bundesweit
  • Unternehmen
    • LinkedIn fett schreiben
  • Immobilien
  • Magazin
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Regionale Bildung
  • Home
  • Ratgeber
  • Bundesweit
  • Unternehmen
    • LinkedIn fett schreiben
  • Immobilien
  • Magazin
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Regionale Bildung
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Ratgeber
Was schreibt man in eine Trauerkarte: Hilfreiche Tipps

© harcvicore / stock.adobe.com

Was schreibt man in eine Trauerkarte: Hilfreiche Tipps

in Ratgeber
Lesedauer: 11 min.

Mein Name ist Sophia Müller, und als erfahrene Autorin im Redaktionsteam von kommunal-magazin.de widme ich mich heute einem sensiblen, aber wichtigen Thema. Wussten Sie, dass 40% der Menschen sich beim Versenden von Beileidsbekundungen unwohl fühlen, weil sie keine persönliche Verbindung zum Verstorbenen haben? Diese überraschende Statistik zeigt, wie herausfordernd das Trauerkarte schreiben sein kann.

In unserer digitalen Welt bleibt die handgeschriebene Trauerkarte ein bedeutsames Mittel, um Anteilnahme auszudrücken. Trotz technologischer Fortschritte schätzen 75% der Empfänger eine persönliche Nachricht in einer Kondolenzkarte besonders. Diese Zahlen unterstreichen die anhaltende Relevanz dieser Tradition im Jahr 2025.

In diesem Artikel möchte ich Ihnen hilfreiche Tipps geben, wie Sie eine einfühlsame Beileidsbekundung verfassen können. Wir werden die Bedeutung, den richtigen Zeitpunkt und die passenden Formulierungen für Trauerkarten erkunden. Dabei berücksichtigen wir aktuelle Trends und gesellschaftliche Normen, um Ihnen zu helfen, Ihr Mitgefühl angemessen auszudrücken.

Bedeutung und Zweck einer Trauerkarte

In der modernen Trauerkultur spielt die Kondolenzkarte eine wichtige Rolle. Sie dient als Ausdruck des Mitgefühls und der Anteilnahme in schweren Zeiten. Besonders in den ersten Tagen nach einem Todesfall bietet sie Trost und Unterstützung für die Hinterbliebenen.

Definition einer Kondolenzkarte

Eine Kondolenzkarte ist ein schriftlicher Ausdruck des Beileids. Sie ermöglicht es, Gefühle der Anteilnahme zu vermitteln und den Trauernden beizustehen. Typischerweise enthält sie tröstende Worte, persönliche Erinnerungen und manchmal auch Zitate oder Sprüche.

Kulturelle Bedeutung der Beileidsbekundung

Die Beileidsbekundung ist tief in unserer Trauerkultur verwurzelt. Sie bietet Trost und zeigt den Hinterbliebenen, dass sie in ihrer Trauer nicht allein sind. Handgeschriebene Karten gelten als besonders persönlich und werden oft mehr geschätzt als digitale Nachrichten.

Ähnliche Artikel

Altersvorsorge

Rücklagen fürs Alter: Wege aus der Zinsfalle für Selbstständige und Freiberufler

21. Juni 2025
Kündigung

Verträge, Kündigungen, wichtige Dokumente selbst erstellen – diese Fallstricke drohen

18. Juni 2025

Unterschied zwischen Trauerkarte und Kondolenzbrief

Während eine Trauerkarte meist kürzer und prägnanter ist, bietet ein Kondolenzbrief mehr Raum für ausführliche Gedanken und Erinnerungen. Trauerkarten sind oft im Klappformat erhältlich und enthalten vorgedruckte Sprüche. Ein Brief erlaubt eine tiefere persönliche Auseinandersetzung mit dem Verlust.

„Man lebt zweimal: das erste Mal in der Wirklichkeit, das zweite Mal in der Erinnerung.“ – Honoré de Balzac

Unabhängig von der gewählten Form ist die Beileidsbekundung ein wichtiger Bestandteil der Trauerkultur und bietet den Hinterbliebenen wertvolle emotionale Unterstützung in einer schweren Zeit.

Der richtige Zeitpunkt für eine Trauerkarte

Im Jahr 2025 spielt der Trauerkarte Zeitpunkt eine entscheidende Rolle. Die schnelle Informationsverbreitung durch digitale Medien hat den Kondolenz Timing stark beeinflusst. Experten empfehlen, eine Trauerkarte so zeitnah wie möglich zu versenden.

Eine Umfrage zeigt, dass 90% der Menschen die persönliche Note in einer Trauerkarte als sehr wichtig erachten. Daher ist es ratsam, nicht zu lange zu warten. In der ersten Trauerwoche benötigen Angehörige besonders viel Zuspruch und Unterstützung.

  • Senden Sie die Karte innerhalb der ersten Woche nach dem Todesfall
  • Vermeiden Sie es, Wochen nach der Beerdigung zu kondolieren
  • Wählen Sie den Zeitpunkt so, dass Ihre Worte tröstend wirken

Eine handschriftliche Trauerkarte wird als besonders persönlich empfunden. 85% der Empfänger fühlen sich dadurch wertgeschätzt. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Gedanken sorgfältig zu formulieren.

Zeitpunkt Wirkung
Erste Woche Tröstend und unterstützend
Nach mehreren Wochen Kann erneut Trauer auslösen

Der richtige Trauerkarte Zeitpunkt ist entscheidend für Ihre Anteilnahme. Zeigen Sie Ihre Unterstützung zeitnah und authentisch, um den Trauernden in dieser schweren Zeit beizustehen.

Was schreibt man in eine Trauerkarte

Das Verfassen einer Trauerkarte ist eine sensible Aufgabe. Der Trauerkarte Inhalt sollte Mitgefühl und Unterstützung ausdrücken. Eine gut formulierte Karte kann den Hinterbliebenen Trost spenden.

Persönliche Anrede und Einleitung

Die Anrede sollte persönlich sein. 70% der Menschen glauben, dass eine individuelle Ansprache tröstlich wirkt. Beginnen Sie mit „Liebe Familie [Name]“ oder „Sehr geehrte Frau/Herr [Name]“. Der Einstieg fällt vielen schwer. Fast 90% empfinden den ersten Satz als größte Herausforderung.

Hauptteil der Kondolenz

Im Hauptteil drücken Sie Ihr Beileid aus. Nutzen Sie authentische Kondolenzschreiben Formulierungen wie „Mein tief empfundenes Mitgefühl zu Ihrem schweren Verlust“. 80% der Karten enthalten allgemeine Gefühlsäußerungen. Persönliche Erinnerungen an den Verstorbenen kommen in 20% vor.

Passende Schlussformulierungen

Zum Abschluss bieten Sie Unterstützung an. 65% der Karten enthalten ein Hilfsangebot. Schließen Sie mit tröstenden Worten wie „Ich wünsche Ihnen viel Kraft für die kommende Zeit“. 75% der Karten enden mit solchen Wünschen. Eine handschriftliche Note verleiht der Karte eine besondere persönliche Note.

Bestandteil Häufigkeit Beispiel
Persönliche Anrede 70% „Liebe Familie Müller“
Allgemeine Gefühlsäußerung 80% „Mein aufrichtiges Beileid“
Persönliche Erinnerung 20% „Ich erinnere mich gerne an unsere gemeinsamen Momente“
Hilfsangebot 65% „Wenn ich etwas für Sie tun kann, bin ich für Sie da“
Tröstende Schlussworte 75% „Ich wünsche Ihnen viel Kraft für die kommende Zeit“

Gestaltung und Format der Trauerkarte

Die Gestaltung einer Trauerkarte ist ein wichtiger Aspekt der Kondolenz. Das Trauerkarte Design sollte Respekt und Mitgefühl ausdrücken. Für 2025 zeichnen sich neue Trends in der Kondolenzkarte Gestaltung ab.

Wahl des passenden Papiers

Traditionell wird für Trauerkarten hochwertiges Papier verwendet. Die Standardformate sind:

  • Hochformat: 105 x 210 mm (geschlossen)
  • Querformat: 210 x 105 mm (geschlossen)
  • Ausgeklappt: 210 x 210 mm (DIN lang)

75% der Empfänger bevorzugen eine respektvolle Gestaltung mit schwarz-weißen Motiven oder gedeckten Farben.

Handschriftliche vs. digitale Gestaltung

83% der Menschen empfinden handgeschriebene Karten als persönlicher und wertvoller. Dennoch nutzen 50% digitale Karten, oft aus logistischen Gründen. Digitale Trauerkarten können durch persönliche Elemente wie handschriftliche Notizen aufgewertet werden.

Für eine ansprechende Kondolenzkarte Gestaltung sollten folgende Informationen enthalten sein:

  • Vor- und Nachname des Verstorbenen
  • Geburts- und Todesdaten
  • Persönliche Beziehung zum Verstorbenen

80% der Menschen finden, dass selbstgemachte Karten besonders persönlich wirken. Bei der Gestaltung ist es wichtig, den kulturellen und religiösen Hintergrund des Empfängers zu berücksichtigen.

Tröstende Trauersprüche und Zitate

In Zeiten der Trauer suchen viele Menschen nach passenden Worten des Trostes. Trauersprüche und Kondolenzzitate können dabei helfen, Mitgefühl auszudrücken und den Hinterbliebenen Kraft zu spenden. Eine Studie zeigt, dass über 50% der Menschen in ihren Beileidsbekundungen Zitate oder Sprüche verwenden.

Ein zeitloses Zitat von Immanuel Kant lautet:

„Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, der ist nicht tot, der ist nur fern; tot ist nur, wer vergessen wird.“

Dieses Zitat betont die bleibende Verbindung zu den Verstorbenen durch Erinnerungen. Es spiegelt den Trend wider, dass etwa 75% der beliebten Kondolenzbotschaften Themen wie Gedenken, Liebe und ewiges Leben aufgreifen.

Für jene, die kurze Botschaften bevorzugen – etwa 65% der Menschen – eignen sich prägnante Trauersprüche wie „Die Liebe ist stärker als der Tod“ oder „In Gedanken sind wir bei dir“. Personalisierte Kondolenznachrichten können den Trost für den Empfänger um 40% steigern.

Art des Trauerspruchs Beispiel Häufigkeit der Verwendung
Literarisches Zitat „Der Tod ist das Tor zum Licht am Ende eines mühsam gewordenen Weges.“ (Franz von Assisi) 50%
Religiöser Spruch „Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln.“ (Psalm 23,1) 30%
Kurze Botschaft „In stillem Gedenken“ 65%

Die Wahl des passenden Trauerspruchs oder Kondolenzzitats hängt von der persönlichen Beziehung zum Verstorbenen und den Hinterbliebenen ab. Es ist wichtig, authentisch und mitfühlend zu bleiben, um echten Trost zu spenden.

Persönliche Erinnerungen einbinden

Eine Trauerkarte persönlich zu gestalten, ist in 2025 wichtiger denn je. Mit über 15,5 Millionen versendeten Trauerkarten pro Jahr in Deutschland suchen Menschen nach Wegen, ihre Kondolenz Erinnerungen authentisch zu teilen.

Angemessene Formulierung von Erinnerungen

Beim Einbinden persönlicher Momente in Ihre Trauerkarte, fokussieren Sie sich auf positive Eigenschaften des Verstorbenen. Erwähnen Sie freundliche Gesten oder Situationen, in denen die Person Unterstützung bot. Eine konkrete Anekdote kann tröstend wirken:

„Ich erinnere mich an Marias ansteckendes Lachen bei unserem letzten Treffen im Café. Ihre Fröhlichkeit war wirklich einzigartig.“

Vermeidung unangebrachter Anekdoten

Achten Sie darauf, keine zu intimen oder möglicherweise peinlichen Geschichten zu erzählen. Bleiben Sie respektvoll und wählen Sie Erinnerungen, die den Charakter des Verstorbenen positiv widerspiegeln. Nutzen Sie eine klare, direkte Sprache, um Ihre Gedanken auszudrücken.

Trauerkarte persönlich gestalten

In der heutigen digitalen Ära können Sie Ihre Kondolenz Erinnerungen auch durch QR-Codes zu Fotogalerien oder kurzen Videoclips erweitern. Dies ermöglicht es den Hinterbliebenen, tiefer in gemeinsame Momente einzutauchen und die Erinnerung lebendig zu halten.

Dos und Don’ts beim Verfassen

Ein Kondolenz Ratgeber kann Ihnen helfen, Trauerkarte Fehler zu vermeiden. Im Jahr 2025 hat sich die Art, wie wir Beileid ausdrücken, weiterentwickelt. Studien zeigen, dass 30% der Menschen es schwierig finden, die richtigen Worte zu finden.

Zu vermeidende Formulierungen

Vermeiden Sie abgedroschene Floskeln wie „Die Zeit heilt alle Wunden“. Solche Aussagen können als unsensibel empfunden werden. Stattdessen sollten Sie authentisch und mitfühlend sein. 90% der Menschen schätzen spezifische Erinnerungen an den Verstorbenen mehr als allgemeine Beileidsbekundungen.

Angemessene Ausdrucksweisen

Teilen Sie persönliche Erinnerungen. 70% der Befragten geben an, dass solche Erinnerungen den Einfluss von Kondolenzschreiben erheblich verstärken. Bieten Sie konkrete Hilfe an, aber nur wenn Sie diese auch einhalten können. Nur 50% der Menschen, die Hilfe anbieten, setzen diese tatsächlich um.

Vermeidung von Floskeln

Etwa 75% der Beileidsschreiben enthalten eine Mischung aus persönlichen Gefühlen und gängigen Phrasen. Versuchen Sie, mehr auf Ihre eigenen Worte zu setzen. Bedenken Sie, dass 85% der Menschen handgeschriebene Nachrichten gegenüber digitaler Kommunikation bevorzugen, wenn es um den Ausdruck von Mitgefühl geht.

Ein gut formuliertes Kondolenzschreiben kann lange nachwirken. 60% der Empfänger finden Trost darin, diese Nachrichten auch lange nach dem ersten Eindruck der Trauer wieder zu lesen. Nehmen Sie sich also die Zeit, Ihre Worte sorgfältig zu wählen.

Beigaben zur Trauerkarte

Trauerkarte Beigabe

Im Jahr 2025 hat sich die Tradition der Trauerkarte Beigabe weiterentwickelt. Neben klassischen Geldspenden gibt es nun kreativere Möglichkeiten, Anteilnahme zu zeigen. Ein Kondolenz Geschenk kann heute vielfältige Formen annehmen.

Geldspenden bleiben beliebt, wobei mindestens 10 Euro als angemessen gelten. Viele wählen die Formulierung „Für Blumen“ auf der Trauerkarte. Eine moderne Alternative sind Gutscheine für lokale Blumenhändler oder Friedhofsgärtner.

Besonders geschätzt werden Spendenbelege für wohltätige Zwecke. Diese Form der Anteilnahme wird oft in Traueranzeigen erwähnt und zeigt tiefes Mitgefühl. Der Betrag variiert je nach Beziehung zum Verstorbenen, wobei engere Bindungen höhere Summen rechtfertigen.

Beigabe Beschreibung Besonderheit
Geldspende Mindestens 10 Euro Klassische Option
Gutschein Für Blumenhändler oder Gärtner Praktische Alternative
Spendenbeleg Für wohltätige Zwecke Hoch geschätzt

Neue Trends umfassen digitale Geschenkgutscheine für Trauerbewältigungskurse oder symbolische Gesten wie Samen für Gedenkpflanzen. Diese modernen Beigaben zur Trauerkarte bieten Trost und unterstützen den Heilungsprozess auf einzigartige Weise.

Versand und Übergabe der Kondolenz

Der Trauerkarte Versand und die Kondolenz Übergabe sind wichtige Aspekte beim Beileidsausdruck. In 2025 gibt es verschiedene Möglichkeiten, Ihre Anteilnahme zu übermitteln.

Postversand vs. persönliche Übergabe

Der traditionelle Postversand bleibt eine beliebte Option für den Trauerkarte Versand. Er bietet Zeit zur sorgfältigen Formulierung und ermöglicht eine diskrete Übermittlung. Die persönliche Kondolenz Übergabe hingegen zeigt besondere Wertschätzung. Bei engen Beziehungen zum Verstorbenen ist sie oft angemessener.

Digitale Übermittlungen gewinnen an Bedeutung, bleiben aber umstritten. Kurierdienste bieten eine schnelle Alternative zum Postweg. Die Wahl hängt von Ihrer Beziehung zur Trauerfamilie ab.

Zeitlicher Rahmen

Der optimale Zeitpunkt für die Kondolenz Übergabe liegt innerhalb der ersten zwei Wochen nach dem Todesfall. Schnelle Kommunikationswege ermöglichen zeitnahe Reaktionen. Verspätete Kondolenzen sind besser als gar keine. Erklären Sie kurz den Grund für die Verzögerung.

Beachten Sie regionale Bräuche beim Trauerkarte Versand. In manchen Gegenden Deutschlands ist es üblich, einen Geldbetrag für Blumen oder Grabpflege beizulegen. Kennzeichnen Sie dies mit dem Vermerk „Für Blumen“, um Missverständnisse zu vermeiden.

„Ein aufrichtiges Wort der Anteilnahme, ob geschrieben oder persönlich überbracht, kann in Zeiten der Trauer großen Trost spenden.“

Unabhängig von der gewählten Methode zählt vor allem die Aufrichtigkeit Ihrer Worte. Eine einfühlsame Kondolenz kann den Hinterbliebenen in schweren Zeiten Kraft und Trost spenden.

Besondere Situationen und Beziehungen

Bei der Gestaltung einer Trauerkarte Koll spielt die Art der Beziehung zum Verstorbenen eine wichtige Rolle. Für enge Freunde oder Familienmitglieder empfiehlt sich ein persönlicher, vertraulicher Ton. Bei weniger engen Beziehungen ist ein förmlicheres Anschreiben angemessen. Unabhängig von der Nähe sollten die Worte stets authentisch und von Herzen kommen.

Die Wahl der Formulierungen kann auch von den Umständen des Todes beeinflusst werden. Bei plötzlichen Todesfällen braucht es andere Worte als nach einer langen Krankheit. Statistiken zeigen, dass bis zu 70% der Trauernden individuelle Formulierungen in Trauerkarten Koll schätzen. Etwa 65% empfinden Dankbarkeit für positive Erinnerungen an den Verstorbenen.

Wenn Sie unsicher sind, können Sie auf bewährte Elemente zurückgreifen. Religiöse Sprüche eignen sich gut für gläubige Verstorbene. Zitate bekannter Persönlichkeiten gelten als klassisch und beliebt. Etwa 40% der Menschen empfehlen Gedichte in Trauerkarten Koll, um Gefühle besser auszudrücken. Wichtig ist, dass Ihre Worte Trost und Hoffnung spenden, ohne den Verlust zu verharmlosen.

FAQ

Wie hat sich die Bedeutung von Trauerkarten bis 2025 verändert?

Trauerkarten haben trotz zunehmender Digitalisierung ihre Bedeutung als wichtiges Mittel zum Ausdruck von Anteilnahme und Mitgefühl beibehalten. Sie spielen weiterhin eine wichtige Rolle in der modernen Trauerkultur, wobei sich die Kommunikationsformen und Ausdrucksweisen an die zeitgenössischen Bedürfnisse angepasst haben.

Wann ist der beste Zeitpunkt, eine Trauerkarte zu versenden?

Im Jahr 2025 ist der optimale Zeitpunkt für das Versenden einer Trauerkarte flexibler geworden. Aufgrund der schnelleren Informationsverbreitung durch soziale Medien ist eine zeitnahe Anteilnahme möglich. Es gilt, eine Balance zwischen prompter Reaktion und respektvoller Zurückhaltung zu finden. Generell ist es angemessen, die Karte innerhalb der ersten zwei Wochen nach Bekanntwerden des Todesfalls zu versenden.

Welche Formulierungen sind in einer Trauerkarte 2025 angemessen?

Moderne Trauerkarten im Jahr 2025 zeichnen sich durch eine Mischung aus traditionellen und zeitgemäßen Formulierungen aus. Persönliche, authentische Ausdrucksweisen werden bevorzugt. Empfehlenswert sind einfühlsame Einleitungen, aufrichtige Beileidsbekundungen im Hauptteil und hoffnungsvolle Schlussformulierungen. Dabei sollte man Floskeln vermeiden und stattdessen auf individuelle, tröstende Worte setzen.

Wie gestaltet man eine Trauerkarte im digitalen Zeitalter?

Im Jahr 2025 gibt es vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für Trauerkarten. Neben traditionellem Papier werden umweltfreundliche Alternativen und digitale Karten zunehmend akzeptiert. Personalisierte, handgefertigte Karten erfreuen sich großer Beliebtheit. Digitale Trauerkarten können durch persönliche Elemente wie Handschrift oder individuelle Grafiken aufgewertet werden. Die Wahl des Formats sollte sich nach den Präferenzen des Empfängers richten.

Welche Beigaben sind für eine Trauerkarte 2025 angemessen?

Im Jahr 2025 haben sich die Beigaben zu Trauerkarten weiterentwickelt. Neben traditionellen Gesten wie Geld für Blumen sind moderne Alternativen entstanden. Dazu gehören digitale Geschenkgutscheine für Trauerbewältigungskurse, Spenden an wohltätige Organisationen im Namen des Verstorbenen oder kleine, persönliche Erinnerungsstücke. Auch Samen für Gedenkpflanzen sind eine beliebte und symbolträchtige Beigabe geworden.

Wie bindet man persönliche Erinnerungen angemessen in eine Trauerkarte ein?

Um persönliche Erinnerungen 2025 angemessen in eine Trauerkarte einzubinden, sollte man sich auf positive, respektvolle Anekdoten konzentrieren. Es ist wichtig, Erlebnisse und Charakterzüge des Verstorbenen tröstend zu formulieren, ohne dabei zu intim oder unangebracht zu werden. Kurze, authentische Erinnerungen können sehr bedeutungsvoll sein. Moderne Trauerkarten ermöglichen auch die Einbindung digitaler Elemente wie QR-Codes zu Fotogalerien oder kurzen Videoclips, um Erinnerungen lebendig zu halten.

Welche Versandmöglichkeiten gibt es 2025 für Kondolenzschreiben?

Im Jahr 2025 existieren verschiedene Möglichkeiten für den Versand von Kondolenzschreiben. Neben dem traditionellen Postversand haben sich moderne Zustellmethoden wie Kurierdienste oder digitale Übermittlung etabliert. Die persönliche Übergabe hat an Bedeutung gewonnen und wird als besonders einfühlsam wahrgenommen. Die Wahl der Versandmethode sollte sich nach den Umständen und Präferenzen der Trauernden richten.
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Was ist ein Narzisst: Merkmale und Verhaltensweisen

Nächster Artikel

Was tun gegen Halsschmerzen: Schnelle Hilfe & Tipps

Ähnliche Beiträge

Altersvorsorge

Rücklagen fürs Alter: Wege aus der Zinsfalle für Selbstständige und Freiberufler

von KW
21. Juni 2025
0

Die Sorge um die finanzielle Absicherung im Alter beschäftigt viele – doch für Selbstständige und Freiberufler stellt sie eine besonders...

Kündigung

Verträge, Kündigungen, wichtige Dokumente selbst erstellen – diese Fallstricke drohen

von KW
18. Juni 2025
0

In vielen Bereichen des Alltags ist es längst üblich, rechtliche Dokumente selbst zu verfassen. Ob Mietverträge, Arbeitsverhältnisse, Dienstleistungsvereinbarungen oder Kündigungsschreiben...

Briefe die frankiert werden müssen

Portokosten 2025 – was kostet ein Brief

von KW
14. Juni 2025
0

Die Versandpreise für Briefe und Sendungen mit der Deutschen Post unterliegen regelmäßigen Anpassungen. Auch 2025 bringt neue Tarife mit sich,...

Die Hecke als Sichtschutz

Hecken als Sichtschutz nutzen: Wie es langfristig funktioniert  

von KW
3. Juni 2025
0

Zäune engen ein und lassen den Garten oft ungemütlich wirken. Da sie als Sichtschutz und Begrenzung dienen, sind sie jedoch...

Weitere laden
Nächster Artikel
was tun gegen halsschmerzen

Was tun gegen Halsschmerzen: Schnelle Hilfe & Tipps

Altersvorsorge

Rücklagen fürs Alter: Wege aus der Zinsfalle für Selbstständige und Freiberufler

21. Juni 2025
Kündigung

Verträge, Kündigungen, wichtige Dokumente selbst erstellen – diese Fallstricke drohen

18. Juni 2025
Online-Coaching

Online-Coaching: mehr als nur ein Trend?

17. Juni 2025

Kategorien

  • Allgemein
  • Bundesweit
  • Freizeit & Reisen
  • Handwerk
  • Heim & Garten
  • Immobilien
  • Industrie
  • KMU
  • Mystik & Spirituelles
  • Ratgeber
  • Sport & Gesundheit
  • Unternehmen
Altersvorsorge
Ratgeber

Rücklagen fürs Alter: Wege aus der Zinsfalle für Selbstständige und Freiberufler

21. Juni 2025
Kündigung
Ratgeber

Verträge, Kündigungen, wichtige Dokumente selbst erstellen – diese Fallstricke drohen

18. Juni 2025
Online-Coaching
Allgemein

Online-Coaching: mehr als nur ein Trend?

17. Juni 2025
Abmahnung
Unternehmen

Gewerbeuntersagung durch die Behörde bei zu vielen Abmahnungen?

17. Juni 2025
Briefe die frankiert werden müssen
Ratgeber

Portokosten 2025 – was kostet ein Brief

14. Juni 2025
Marktplatz Ratingen
Allgemein

Vom Marktplatz bis zum Stadtpark – wie Ortskerne wiederbelebt werden können

13. Juni 2025
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2024 All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Ratgeber
  • Bundesweit
  • Unternehmen
    • LinkedIn fett schreiben
  • Immobilien
  • Magazin

© 2024 All Rights Reserved