Kommunal Magazin Logo
  • Home
  • Ratgeber
  • Bundesweit
  • Unternehmen
    • LinkedIn fett schreiben
  • Immobilien
  • Magazin
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Regionale Bildung
  • Home
  • Ratgeber
  • Bundesweit
  • Unternehmen
    • LinkedIn fett schreiben
  • Immobilien
  • Magazin
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Regionale Bildung
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Ratgeber
vpn was ist das

VPN – Was ist das? Einfach erklärt | Netzwerksicherheit

in Ratgeber
Lesedauer: 11 min.

Grüß Gott! Ich bin Sabine Müller, Ihre Expertin für Netzwerksicherheit bei kommunal-magazin.de. Wussten Sie, dass laut aktuellen Prognosen der globale VPN-Markt bis 2026 einen Wert von beeindruckenden 35 Milliarden USD erreichen wird? Diese erstaunliche Zahl verdeutlicht die wachsende Bedeutung virtueller privater Netzwerke in unserer digitalisierten Welt.

Im Jahr 2025 ist die VPN-Definition relevanter denn je. Ein virtuelles privates Netzwerk, kurz VPN, ist zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Datenschutz und Sicherheit im Internet geworden. Ob für Privatpersonen oder Unternehmen – VPNs bieten eine sichere Verbindung in einer zunehmend vernetzten Welt.

In diesem Artikel erklären wir Ihnen die Grundlagen eines VPN, seine Funktionsweise und warum es 2025 wichtiger ist denn je, sich mit dieser Technologie vertraut zu machen. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der virtuellen privaten Netzwerke eintauchen und verstehen, wie sie unsere Online-Sicherheit revolutionieren.

VPN was ist das – Grundlegende Definition

Ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) ist eine Technologie, die Ihre Online-Aktivitäten schützt und Ihre Privatsphäre erhöht. Die VPN-Technologie hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt und bietet 2025 fortschrittliche Funktionen für Sicherheit und Anonymität im Internet.

Definition eines virtuellen privaten Netzwerks

Ein VPN stellt eine sichere, verschlüsselte Verbindung zwischen Ihrem Gerät und einem entfernten Server her. Es fungiert als digitaler Tunnel, der Ihre Daten vor neugierigen Blicken schützt. Laut Statistiken nutzen 70% der Mitarbeiter VPNs, um sicher auf Unternehmensressourcen zuzugreifen.

Bedeutung der Abkürzung VPN

VPN steht für „Virtual Private Network“ oder auf Deutsch „Virtuelles privates Netzwerk“. Diese Bezeichnung verdeutlicht die Kernfunktion: Es schafft ein privates Netzwerk in der öffentlichen Internetumgebung.

Ähnliche Artikel

Altersvorsorge

Rücklagen fürs Alter: Wege aus der Zinsfalle für Selbstständige und Freiberufler

21. Juni 2025
Kündigung

Verträge, Kündigungen, wichtige Dokumente selbst erstellen – diese Fallstricke drohen

18. Juni 2025

Hauptmerkmale eines VPN-Netzwerks

Die VPN-Merkmale umfassen verschlüsselte Datenübertragung, IP-Adressverschleierung und Zugriff auf geografisch eingeschränkte Inhalte. Eine Umfrage zeigt, dass 85% der Internetnutzer VPNs einsetzen, um Zensur zu umgehen.

VPN-Merkmal Nutzen Nutzungsrate
Verschlüsselung Schutz sensibler Daten 100%
IP-Verschleierung Anonymität im Netz 90%
Geo-Blocking-Umgehung Zugriff auf blockierte Inhalte 50%

Die VPN-Technologie hat sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Online-Sicherheit entwickelt. Sie bietet nicht nur Schutz vor Datenlecks, sondern ermöglicht auch den sicheren Zugriff auf Unternehmensressourcen von überall auf der Welt.

Funktionsweise einer VPN-Verbindung

VPN-Verbindungen nutzen fortschrittliche VPN-Protokolle und Datenverschlüsselung, um Ihre Online-Aktivitäten zu schützen. Wenn Sie sich mit einem VPN verbinden, wird Ihr Datenverkehr durch einen sicheren Tunnel geleitet. Dieser Tunnel verläuft von Ihrem Gerät zum VPN-Server und verschlüsselt dabei alle Ihre Daten.

Die Datenverschlüsselung erfolgt meist mit 256-Bit-Technologie. Diese bietet ein Höchstmaß an Sicherheit für Ihre sensiblen Informationen. VPN-Protokolle wie OpenVPN sind weit verbreitet und werden von über 50% der Anbieter weltweit eingesetzt.

Ein wichtiger Aspekt der VPN-Funktionsweise ist die Verschleierung Ihrer IP-Adresse. Der VPN-Server ersetzt Ihre echte IP durch eine neue, was Ihre Online-Identität schützt. Dies erklärt, warum 31% der Internetnutzer weltweit regelmäßig VPNs verwenden.

VPNs bieten ein hohes Maß an Sicherheit und Privatsphäre durch die Verschlüsselung der Internetverbindung.

Die Nutzung eines VPN kann allerdings die Internetgeschwindigkeit um 20-30% verringern. Dies hängt von Faktoren wie Serverstandort und gewählter Verschlüsselung ab. Trotzdem überwiegen für viele Nutzer die Vorteile:

  • Schutz vor Cyber-Bedrohungen in öffentlichen WLANs
  • Umgehung von Online-Zensur und geografischen Einschränkungen
  • Sicheres Online-Shopping und Schutz von Kreditkartendaten

VPNs spielen eine zentrale Rolle in der modernen Netzwerksicherheit. Sie bieten effektiven Schutz vor Datendiebstahl und gewährleisten Privatsphäre im Internet.

Sicherheitsaspekte und Verschlüsselung im VPN

VPN-Sicherheit steht im Mittelpunkt moderner Netzwerktechnologie. VPNs bieten eine sichere Verbindung über öffentliche Internetwege und gewährleisten die Verschlüsselung der Daten zwischen zwei Endpunkten. Diese Technologie verbirgt die ursprüngliche IP-Adresse des Geräts und ersetzt sie durch die IP-Adresse eines VPN-Servers.

VPN-Tunnel und Datenverschlüsselung

VPN-Tunnel sind das Herzstück der VPN-Sicherheit. Sie schaffen einen geschützten Kanal für Datenübertragungen. Die Verschlüsselung innerhalb dieser Tunnel reduziert Übertragungsgeschwindigkeiten typischerweise um 10% bis 30%, abhängig vom verwendeten Protokoll. Trotz dieses leichten Geschwindigkeitsverlusts erhöht die Nutzung eines VPNs die Datensicherheit erheblich, besonders bei der Verbindung mit öffentlichen WLAN-Netzwerken.

Verschiedene Verschlüsselungsprotokolle

Verschlüsselungsprotokolle sind entscheidend für die VPN-Sicherheit. Ein beliebtes Protokoll ist OpenVPN, ein Open-Source-Protokoll, das SSL/TLS-Verschlüsselung für den Schlüsselaustausch und Algorithmen wie AES oder ChaCha20 für die Datenverschlüsselung nutzt. Die Wahl des richtigen Protokolls ist entscheidend für die Sicherheit und Leistung eines VPNs.

Bedeutung der AES-256-Verschlüsselung

Die AES-256-Verschlüsselung gilt als Goldstandard in der VPN-Sicherheit. Sie bietet ein extrem hohes Sicherheitsniveau. Bei einem Brute-Force-Angriff würde ein Computer Millionen von Jahren benötigen, um den Code ohne den notwendigen Schlüssel zu entschlüsseln. Diese robuste Verschlüsselung macht es für Dritte nahezu unmöglich, verschlüsselte Daten abzufangen und zu lesen.

Sicherheitsaspekt Bedeutung Wirkung
VPN-Tunnel Geschützter Kanal für Daten Erhöhte Datensicherheit
Verschlüsselungsprotokolle Basis für sichere Kommunikation Schutz vor Abhören und Manipulation
AES-256-Verschlüsselung Höchster Verschlüsselungsstandard Nahezu unüberwindbare Sicherheitsbarriere

Hauptvorteile der VPN-Nutzung im Jahr 2025

Die VPN-Vorteile haben sich bis 2025 stark weiterentwickelt. Nutzer schätzen besonders den Schutz ihrer Online-Privatsphäre. Laut Studien verwenden 70% der VPN-Nutzer diese Dienste, um ihre Daten vor Internetanbietern und Hackern zu schützen. Die Verschlüsselung macht es Cyberkriminellen schwer, an persönliche Informationen zu gelangen.

Ein weiterer Vorteil ist die Umgehung geografischer Beschränkungen. 45% der Anwender nutzen VPNs, um auf regionale Inhalte im Ausland zuzugreifen. Dies ist besonders bei Streaming-Diensten beliebt. Zudem fühlen sich 50% der Online-Shopper mit einem VPN sicherer, da ihre Zahlungsdaten verschlüsselt sind.

Für Unternehmen sind VPNs unverzichtbar geworden. 75% der Firmen mit Remote-Arbeit setzen auf VPNs, um sensible Daten zu schützen. Dies zeigt die wachsende Bedeutung für die Sicherheit im Home-Office.

Die Technologie hat sich verbessert. Nur 40% der Nutzer berichten von einer Geschwindigkeitsreduktion von maximal 10% bei lokalen VPN-Servern. Dies macht die Nutzung komfortabler als je zuvor.

VPN-Vorteil Prozentsatz der Nutzer
Schutz der Privatsphäre 70%
Zugriff auf regionale Inhalte 45%
Sicherheit beim Online-Shopping 50%
Nutzung in Unternehmen mit Remote-Arbeit 75%

VPNs bieten 2025 mehr als nur Datenschutz. Sie sind ein unverzichtbares Werkzeug für sicheres und freies Surfen im Internet geworden.

VPN-Arten und ihre Einsatzgebiete

Im Jahr 2025 haben sich verschiedene VPN-Typen etabliert, um den vielfältigen Anforderungen von Privatpersonen und Unternehmen gerecht zu werden. Die Wahl des richtigen VPN hängt stark vom Einsatzgebiet ab.

Remote-Access-VPN

Remote-Access-VPNs ermöglichen Mitarbeitern den sicheren Zugriff auf Firmennetzwerke von außerhalb. In Zeiten zunehmender Homeoffice-Nutzung gewinnt diese VPN-Art an Bedeutung. Statistiken zeigen, dass bis zu 30% der Mitarbeiter über Remote-Access-VPNs auf Unternehmensdaten zugreifen. Dabei werden über 80% der übertragenen Daten verschlüsselt, was die Sicherheit erheblich erhöht.

Site-to-Site-VPN

Site-to-Site-VPNs verbinden mehrere Standorte eines Unternehmens über das Internet. Diese Lösung wird von etwa 60% der großen Unternehmen genutzt. Ein einzelnes Site-to-Site-VPN kann über 1000 Standorte verknüpfen und ermöglicht einen intranetzbasierten Zugriff. Dies führt zu erheblichen Kosteneinsparungen im Vergleich zu traditionellen Standleitungen.

End-to-End-VPN

End-to-End-VPNs bieten eine direkte, verschlüsselte Verbindung zwischen zwei spezifischen Geräten oder Servern. Diese VPN-Art minimiert das Risiko des Abhörens und garantiert die Datenintegrität während der Übertragung. Sie eignet sich besonders für sensible Kommunikation in Unternehmens-VPNs.

VPN-Typ Haupteinsatzgebiet Nutzergruppe Vorteile
Remote-Access-VPN Homeoffice Einzelne Mitarbeiter Sicherer Zugriff auf Firmennetzwerk
Site-to-Site-VPN Unternehmensstandorte verbinden Große Unternehmen Kosteneinsparung, Skalierbarkeit
End-to-End-VPN Sensible Kommunikation Spezifische Geräte/Server Maximale Sicherheit, Datenintegrität

Die Wahl des richtigen VPN-Typs ist entscheidend für Unternehmen. Während Remote-Access-VPNs Flexibilität bieten, eignen sich Site-to-Site-VPNs für die Vernetzung mehrerer Standorte. End-to-End-VPNs gewährleisten höchste Sicherheit für sensible Daten. Die Entscheidung sollte basierend auf den spezifischen Anforderungen und der Infrastruktur des Unternehmens getroffen werden.

VPN für Unternehmen und Home Office

Unternehmens-VPN für Remote-Arbeit

Im Jahr 2025 ist Remote-Arbeit für viele Unternehmen zur Norm geworden. Unternehmens-VPNs spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherung von Daten und Ressourcen. Sie ermöglichen Mitarbeitern den sicheren Zugriff auf Firmennetzwerke, unabhängig von ihrem Standort.

Ein Beispiel zeigt die Effizienz: In einem Unternehmen nutzten 32 Mitarbeiter im Homeoffice VPN-Technologie. Die Einrichtung des VPN-Clients dauerte pro Anwender nur 15 Minuten über Fernwartungssoftware. Ein grüner „virtueller Stecker“ signalisiert die aktive Verbindung.

Moderne VPN-Lösungen bieten fortschrittliche Funktionen:

  • Split-Tunneling für optimierte Bandbreitennutzung
  • Multi-Faktor-Authentifizierung für erhöhte Sicherheit
  • Integriertes Threat Management zum Schutz vor Cyberangriffen

Die Zusammenarbeit von VPNs mit Zero Trust Network Access (ZTNA) schafft ein umfassendes Sicherheitskonzept. Dies ist besonders wichtig, da Heimnetzwerke oft anfälliger für Angriffe sind als geschützte Unternehmensnetzwerke.

Trotz Verschlüsselung können Arbeitgeber IP-Adressen und Zeitstempel der Verbindungen einsehen. Die DSGVO regelt den Datenschutz im Home Office und begrenzt die Überwachungsmöglichkeiten. Für private Internetaktivitäten empfiehlt sich die Nutzung separater Geräte.

„VPN-Tunnel können mit minimalen Kosten und wenig Aufwand sicher eingerichtet werden, wobei die erforderliche Hardware oft bereits vorhanden ist.“

Die Zukunft der Remote-Arbeit liegt in der Balance zwischen Flexibilität und Sicherheit. Unternehmens-VPNs sind dabei ein unverzichtbares Werkzeug für moderne Arbeitsumgebungen.

Geo-Blocking und VPN-Nutzung

Geo-Blocking ist eine Technik, die den Zugriff auf Inhalte geografisch einschränkt. Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime oder Disney+ nutzen diese Methode, um Lizenzen einzuhalten. VPNs bieten eine Möglichkeit, diese Beschränkungen zu umgehen.

Streaming-Dienste und regionale Beschränkungen

Die Verfügbarkeit von Inhalten variiert stark zwischen verschiedenen Ländern. In der Slowakei stehen beispielsweise 8.427 Titel auf Netflix zur Verfügung, während französische Nutzer nur 6.842 Titel erhalten. Seit 2018 können EU-Bürger in der gesamten EU auf ihre im Heimatland abonnierten Streaming-Dienste zugreifen, was Geo-Blocking innerhalb der EU weitgehend aufhebt.

Rechtliche Aspekte des Geo-Blockings

Die Nutzung von VPNs ist legal, jedoch kann das Umgehen von Geo-Blocking gegen die Nutzungsbedingungen vieler Anbieter verstoßen. Die meisten Streaming-Dienste warnen in ihren AGBs vor der Nutzung von VPNs zur Umgehung von Geo-Blocking. Bisher sind keine rechtlichen Konsequenzen für Nutzer bekannt, aber Anbieter könnten theoretisch Konten sperren.

VPN-Verbote in bestimmten Ländern

In einigen Ländern gibt es strenge VPN-Restriktionen. Autoritäre Regime implementieren häufig Geo-Blocking und verlangen in einigen Fällen modifizierte Webseitenversionen. Die Nutzung von VPNs zur Umgehung dieser Beschränkungen ist ein gängiger Trend, um Zugang zu gesperrten Inhalten zu erhalten.

VPN-Anbieter Kosten (2 Jahre) Server weltweit Server in Deutschland
NordVPN 89,64 € 5.400+ 240+
ExpressVPN 139,86 € 3.000+ 30+
Surfshark 64,92 € 3.200+ 50+

Die Wahl eines geeigneten VPN-Dienstes kann helfen, Geo-Blocking zu umgehen und den Zugang zu vielfältigen Inhalten zu ermöglichen. Es ist jedoch wichtig, die rechtlichen Aspekte und möglichen Konsequenzen zu beachten.

Einrichtung und Konfiguration eines VPN

Die VPN-Einrichtung im Jahr 2025 ist dank fortschrittlicher Technologien einfacher denn je. Die VPN-Konfiguration beginnt mit der Installation eines VPN-Clients auf Ihrem Gerät. Dieser Prozess variiert je nach Betriebssystem, ist aber in der Regel sehr benutzerfreundlich.

VPN-Client Installation

Für Windows, macOS, iOS und Android stehen spezielle VPN-Apps zur Verfügung. Auch für Browser wie Chrome oder Firefox gibt es VPN-Erweiterungen. Beachten Sie, dass eine Browser-Erweiterung nur den Browser-Verkehr schützt, während eine VPN-App den gesamten Datenverkehr Ihres Geräts sichert.

VPN-Einrichtung auf verschiedenen Geräten

Serverauswahl und Verbindungsaufbau

Nach der Installation wählen Sie einen Server aus. Moderne VPN-Dienste nutzen KI, um den optimalen Server vorzuschlagen. Für den Verbindungsaufbau geben Sie Ihre Anmeldedaten ein. Ein sicherer Schlüsselaustausch findet statt, bei dem sich Server und Client auf einen gemeinsamen Sitzungsschlüssel einigen.

Fortschrittliche Einstellungen wie Split-Tunneling oder Kill-Switch erhöhen die Sicherheit Ihrer VPN-Verbindung. Regelmäßige Updates und Überprüfungen der Verbindungseinstellungen sind wichtig für optimalen Schutz. Mit einer 256-Bit-Verschlüsselung und sicheren Protokollen wie OpenVPN gewährleisten Sie höchste Sicherheit für Ihre Online-Aktivitäten.

Wichtige Auswahlkriterien für VPN-Anbieter

Bei der Wahl eines VPN-Anbieters im Jahr 2025 spielen verschiedene Faktoren eine entscheidende Rolle. Die 256-Bit-AES-Verschlüsselung gilt als Goldstandard für Sicherheit und sollte von Ihrem VPN-Anbieter unterstützt werden. OpenVPN, eines der schnellsten und sichersten Protokolle, verwendet diese Verschlüsselung zusammen mit einer 2048-Bit-RSA-Authentifizierung.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Geschwindigkeit. Obwohl VPNs die Internetgeschwindigkeit verringern, variiert das Ausmaß je nach Anbieter. Achten Sie auf eine hohe Serveranzahl und gute Serverabdeckung. Der Standort des VPN-Anbieters spielt ebenfalls eine Rolle. VPN-Dienstleistungen aus Deutschland oder der EU gelten als vertrauenswürdiger, da sie weniger anfällig für staatliche Eingriffe sind.

Sicherheitsfunktionen wie ein Kill Switch sind unerlässlich. Dieser kappt die Internetverbindung automatisch, wenn die VPN-Verbindung abbricht. Beachten Sie auch die Datenschutzrichtlinien des Anbieters. 82% der IT-Experten empfehlen, diese gründlich zu prüfen. Kostenlose VPN-Anbieter sollten mit Vorsicht betrachtet werden, da sie oft mit persönlichen Daten „bezahlt“ werden.

Letztendlich sollten Sie auf ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis achten. VPN-Anbieter bieten verschiedene Lizenzmodelle an, von „Pay per Use“ bis hin zu Abonnements. Wählen Sie ein Modell, das Ihren Bedürfnissen entspricht und regelmäßige Updates einschließt. Mit diesen Kriterien finden Sie den passenden VPN-Anbieter für Ihre Anforderungen.

FAQ

Was ist ein VPN und wofür wird es verwendet?

Ein VPN (Virtuelles Privates Netzwerk) ist eine Technologie, die eine sichere, verschlüsselte Verbindung über ein öffentliches Netzwerk wie das Internet herstellt. Es wird verwendet, um die Online-Privatsphäre zu schützen, geografische Beschränkungen zu umgehen und sicher auf Unternehmensnetzwerke zuzugreifen.

Wie funktioniert ein VPN im Jahr 2025?

Im Jahr 2025 nutzen VPNs fortschrittliche Verschlüsselungsprotokolle und KI-gestützte Optimierung. Sie erstellen einen sicheren Tunnel zwischen Ihrem Gerät und dem VPN-Server, verschlüsseln Ihren Datenverkehr und verbergen Ihre IP-Adresse. Moderne VPNs integrieren auch Funktionen wie Split-Tunneling und automatische Protokollauswahl für verbesserte Leistung und Sicherheit.

Welche Arten von VPNs gibt es und wofür werden sie eingesetzt?

Es gibt hauptsächlich drei Arten von VPNs: Remote-Access-VPN für individuellen Fernzugriff, Site-to-Site-VPN für die Verbindung mehrerer Standorte und End-to-End-VPN für maximale Sicherheit. Zusätzlich gibt es spezielle VPNs für IoT-Geräte und 5G-Netzwerke. Die Wahl hängt von den spezifischen Anforderungen des Nutzers oder Unternehmens ab.

Wie sicher sind VPNs im Jahr 2025?

VPNs im Jahr 2025 sind äußerst sicher und nutzen fortschrittliche Verschlüsselungstechnologien wie AES-256 und quantensichere Protokolle. Sie bieten Schutz vor Hackern, Datendiebstahl und Überwachung. Viele VPNs integrieren auch KI-basierte Bedrohungserkennung für zusätzliche Sicherheit.

Wie wirkt sich die Nutzung eines VPN auf die Internetgeschwindigkeit aus?

Moderne VPNs im Jahr 2025 haben dank optimierter Protokolle und KI-gestützter Serverauswahl nur minimale Auswirkungen auf die Internetgeschwindigkeit. In einigen Fällen kann ein VPN sogar die Geschwindigkeit verbessern, indem es Drosselungen des Internetanbieters umgeht.

Ist die Nutzung von VPNs legal?

In den meisten Ländern ist die Nutzung von VPNs legal. Es gibt jedoch einige Länder, die VPNs verbieten oder stark einschränken. Es ist wichtig, die lokalen Gesetze zu kennen und VPNs nicht für illegale Aktivitäten zu nutzen.

Wie wähle ich den besten VPN-Anbieter aus?

Bei der Auswahl eines VPN-Anbieters sollten Sie auf Faktoren wie Verschlüsselungsstärke, Serverabdeckung, Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Datenschutzrichtlinien achten. Achten Sie auch auf zusätzliche Funktionen wie Split-Tunneling und Kill-Switch. Lesen Sie Bewertungen und vergleichen Sie verschiedene Anbieter, um den besten für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Kann ein VPN meine Online-Aktivitäten komplett anonym machen?

Während VPNs ein hohes Maß an Privatsphäre bieten, garantieren sie keine vollständige Anonymität. Sie verbergen Ihre IP-Adresse und verschlüsseln Ihren Datenverkehr, aber andere Faktoren wie Browsereinstellungen und Online-Verhalten können immer noch zur Identifizierung beitragen. Für maximale Anonymität sollten VPNs mit anderen Privatsphäre-Tools kombiniert werden.

Wie richte ich ein VPN auf meinem Gerät ein?

Die Einrichtung eines VPN ist in der Regel einfach: Wählen Sie einen VPN-Anbieter, laden Sie die App herunter, installieren Sie sie und melden Sie sich an. Moderne VPNs bieten benutzerfreundliche Oberflächen und automatische Konfigurationen. Für fortgeschrittene Einstellungen wie Split-Tunneling folgen Sie den Anleitungen Ihres Anbieters.

Welche Rolle spielen VPNs bei der Remote-Arbeit?

VPNs sind für die Remote-Arbeit unerlässlich. Sie ermöglichen sicheren Zugriff auf Unternehmensnetzwerke und -ressourcen von überall aus. Moderne Unternehmens-VPNs integrieren fortschrittliche Funktionen wie Multi-Faktor-Authentifizierung und Zero Trust Network Access für erhöhte Sicherheit in verteilten Arbeitsumgebungen.
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Wann ist Ramadan 2025 – Beginn & Ende des Fastenmonats

Nächster Artikel

Was hilft bei Verstopfung: Schnelle Abhilfe & Tipps

Ähnliche Beiträge

Altersvorsorge

Rücklagen fürs Alter: Wege aus der Zinsfalle für Selbstständige und Freiberufler

von KW
21. Juni 2025
0

Die Sorge um die finanzielle Absicherung im Alter beschäftigt viele – doch für Selbstständige und Freiberufler stellt sie eine besonders...

Kündigung

Verträge, Kündigungen, wichtige Dokumente selbst erstellen – diese Fallstricke drohen

von KW
18. Juni 2025
0

In vielen Bereichen des Alltags ist es längst üblich, rechtliche Dokumente selbst zu verfassen. Ob Mietverträge, Arbeitsverhältnisse, Dienstleistungsvereinbarungen oder Kündigungsschreiben...

Briefe die frankiert werden müssen

Portokosten 2025 – was kostet ein Brief

von KW
14. Juni 2025
0

Die Versandpreise für Briefe und Sendungen mit der Deutschen Post unterliegen regelmäßigen Anpassungen. Auch 2025 bringt neue Tarife mit sich,...

Die Hecke als Sichtschutz

Hecken als Sichtschutz nutzen: Wie es langfristig funktioniert  

von KW
3. Juni 2025
0

Zäune engen ein und lassen den Garten oft ungemütlich wirken. Da sie als Sichtschutz und Begrenzung dienen, sind sie jedoch...

Weitere laden
Nächster Artikel
Was hilft bei Verstopfung: Schnelle Abhilfe & Tipps

Was hilft bei Verstopfung: Schnelle Abhilfe & Tipps

Altersvorsorge

Rücklagen fürs Alter: Wege aus der Zinsfalle für Selbstständige und Freiberufler

21. Juni 2025
Kündigung

Verträge, Kündigungen, wichtige Dokumente selbst erstellen – diese Fallstricke drohen

18. Juni 2025
Online-Coaching

Online-Coaching: mehr als nur ein Trend?

17. Juni 2025

Kategorien

  • Allgemein
  • Bundesweit
  • Freizeit & Reisen
  • Handwerk
  • Heim & Garten
  • Immobilien
  • Industrie
  • KMU
  • Mystik & Spirituelles
  • Ratgeber
  • Sport & Gesundheit
  • Unternehmen
Altersvorsorge
Ratgeber

Rücklagen fürs Alter: Wege aus der Zinsfalle für Selbstständige und Freiberufler

21. Juni 2025
Kündigung
Ratgeber

Verträge, Kündigungen, wichtige Dokumente selbst erstellen – diese Fallstricke drohen

18. Juni 2025
Online-Coaching
Allgemein

Online-Coaching: mehr als nur ein Trend?

17. Juni 2025
Abmahnung
Unternehmen

Gewerbeuntersagung durch die Behörde bei zu vielen Abmahnungen?

17. Juni 2025
Briefe die frankiert werden müssen
Ratgeber

Portokosten 2025 – was kostet ein Brief

14. Juni 2025
Marktplatz Ratingen
Allgemein

Vom Marktplatz bis zum Stadtpark – wie Ortskerne wiederbelebt werden können

13. Juni 2025
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2024 All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Ratgeber
  • Bundesweit
  • Unternehmen
    • LinkedIn fett schreiben
  • Immobilien
  • Magazin

© 2024 All Rights Reserved