Kommunal Magazin Logo
  • Home
  • Ratgeber
  • Bundesweit
  • Unternehmen
    • LinkedIn fett schreiben
  • Immobilien
  • Magazin
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Regionale Bildung
  • Home
  • Ratgeber
  • Bundesweit
  • Unternehmen
    • LinkedIn fett schreiben
  • Immobilien
  • Magazin
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Regionale Bildung
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Ratgeber
Steuertabelle für Rentner-Ehepaar – Ihre Übersicht

© pikselstock / stock.adobe.com

Steuertabelle für Rentner-Ehepaar – Ihre Übersicht

in Ratgeber
Lesedauer: 11 min.

Wussten Sie, dass die besteuerbare Rentenquote für Neurentner im Jahr 2024 beeindruckende 84 Prozent beträgt? Diese signifikante Zahl verdeutlicht die weitreichenden Änderungen, die die Rentenbesteuerung in Deutschland seit der Einführung der nachgelagerten Besteuerung im Jahr 2005 erfahren hat. Als Teil der Redaktion von kommunal-magazin.de ist es mir eine Ehre, Ihnen einen umfassenden Überblick über die Steuertabelle fürR entner ehepaar zu präsentieren.

In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten der Rentenbesteuerung beleuchten, einschließlich der Steuerpflicht von Rentnern, steuerlicher Freibeträge und wichtiger Aspekten, die bei der Einkommensteuer eine Rolle spielen. Die Kenntnis dieser Aspekte ist entscheidend, damit Rentner die ihnen zustehenden Steuervergünstigungen optimal nutzen können.

Einleitung zur Rentenbesteuerung

Die Einleitung zur Rentenbesteuerung fokussiert auf die wesentlichen Aspekte der steuerlichen Regelungen für Rentner in Deutschland. Seit 2005 unterliegen Rentner der steuerlichen Regelung, die vorschreibt, dass ein Teil der Rente versteuert werden muss. Diese Entwicklung hat zahlreiche Änderungen mit sich gebracht, die die steuerlichen Rahmenbedingungen rentner in Deutschland beeinflussen.

Im Jahr 2024 müssen Rentner sich auf die aktuellen Anforderungen einstellen, da der steuerpflichtige Anteil der Rente kontinuierlich steigt. Jährlich verändert sich dieser Anteil, was bedeutet, dass Rentner genau informiert sein müssen, um ihre steuerlichen Verpflichtungen rechtzeitig zu erfüllen. Zu den wichtigsten Faktoren gehört die Rentenbesteuerung, die als Basis für alle weiteren Informationen dient. Der steuerfreie Anteil variiert je nach Jahr des Renteneintritts.

Für Rentner, die ihre Rente zum Beispiel im Jahr 2006 begonnen haben, liegt der steuerfreie Anteil bei 48%. Dies bedeutet, dass von einer Bruttojahresrente von 18.000 Euro circa 8.640 Euro steuerfrei bleiben. In ähnlicher Weise gelten unterschiedliche Regelungen für Renteneintritte in den Folgejahren. Im Jahr 2016 beispielsweise beträgt der steuerfreie Anteil nur 28%, was die Notwendigkeit verdeutlicht, die individuellen Umstände zu beachten.

Ein umfassendes Verständnis für die Rentenbesteuerung 2024 ermöglicht es den Rentnern, rechtzeitig geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um ihre finanzielle Situation optimal zu gestalten. Eine sorgfältige Auseinandersetzung mit den aktuellen steuerlichen Rahmenbedingungen rentner ist unerlässlich, um unerwartete finanzielle Belastungen zu vermeiden.

Ähnliche Artikel

Altersvorsorge

Rücklagen fürs Alter: Wege aus der Zinsfalle für Selbstständige und Freiberufler

21. Juni 2025
Kündigung

Verträge, Kündigungen, wichtige Dokumente selbst erstellen – diese Fallstricke drohen

18. Juni 2025

Steuerpflicht von Rentnern

Die steuerliche Situation von Rentnern ist ein bedeutendes Thema, das viele betrifft. Grundsätzlich müssen Rentner Steuern für Rentner zahlen, wenn ihr Gesamteinkommen den Grundfreibetrag übersteigt. Ab 2024 liegt dieser Grundfreibetrag für alleinstehende Rentner bei 11.604 Euro. Ehepaare profitieren von einem höheren Freibetrag von 23.208 Euro. Werden diese Grenzen überschritten, greift die Steuerpflicht und es müssen Steuern gezahlt werden.

Die Einkommensteuertabelle zeigt, dass Renten, die bis Dezember 2005 begonnen haben, nur zu 50 Prozent steuerpflichtig sind. Bei Neurentnern erhöht sich der steuerpflichtige Anteil jährlich, bis er 2058 bei 100 Prozent ankommt. Dieses schrittweise Vorgehen ermöglicht es Rentnern, sich auf die steuerlichen Belastungen einzustellen.

Wichtig ist zu wissen, dass auch Renten aus privaten und betrieblichen Altersvorsorgen, sowie Riester-Renten der nachgelagerten Besteuerung unterliegen. Für Rentner, deren zu versteuerndes Einkommen den Grundfreibetrag übersteigt, gilt ein progressiver Steuersatz, der je nach Höhe des Einkommens variiert. So können beispielsweise Alleinstehende ab einem Jahreseinkommen von ca. 66.761 Euro einen Spitzensteuersatz von 42 % erreichen.

Ein weiterer Aspekt betrifft die Öffnungsklausel. Diese ermöglicht es Rentnern, die hohe Rentenversicherungsbeiträge nachweisen können, von der vorherrschenden nachgelagerten Besteuerung abzuweichen. Voraussetzung ist, dass sie in mindestens zehn Jahren vor 2005 die Beitragsbemessungsgrenze überschritten haben.

Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die wesentlichen Steuerbestimmungen und Freibeträge für Rentner:

Kategorie Steuerpflicht Freibetrag Spitzensteuersatz
Alleinstehende Rentner Über 11.604 Euro 11.604 Euro 42 % (ab 66.761 Euro)
Verheiratete Rentner Über 23.208 Euro 23.208 Euro 42 % (ab 66.761 Euro)
Rentenbeginn bis 2005 50 % der Bruttorente Einmaliger Rentenfreibetrag –
Neurentner (ab 2023) Erhöhung um 0,5 % p.a. Behält sich bis 2058 –

 

Wichtige Begriffe der Rentenbesteuerung

Die Rentenbesteuerung ist ein komplexes Thema, das für viele Rentner von großer Bedeutung ist. Ein tiefgehendes Verständnis der wichtigen Begriffe ermöglicht es Rentnern, ihre Steuerpflichten besser zu managen. Im Folgenden sind zentrale steuerliche Begriffe aufgelistet:

  • Rentenfreibetrag: Der Betrag, bis zu dem Renten steuerfrei sind. Für 2024 beträgt dieser Freibetrag 11.604 Euro für Alleinstehende und 23.208 Euro für Ehepaare.
  • Besteuerungsanteil: Der Anteil der Rente, der versteuert werden muss. Bei Neurentnern im Jahr 2024 liegt dieser Anteil bei 84%.
  • Grundfreibetrag: Ein steuerfreier Betrag, der allen Steuerpflichtigen zusteht. Dieser beträgt 11.604 Euro für Singles und 23.208 Euro für Verheiratete.
  • Altersentlastungsbetrag: Ein Steuerfreibetrag für Rentner, der die Steuerlast mindern kann.

Die rentensteuern müssen zudem bei zusätzlichen Einkünften, wie Vermietung oder Kapitalerträgen, berücksichtigt werden. Es ist wichtig, zu wissen, dass diese steuerlichen Begriffe für jeden Rentner relevant sind, besonders bei der Erstellung der Steuererklärung.

Begriff Beschreibung
Rentenfreibetrag Betrag, bis zu dem die Rente steuerfrei ist.
Besteuerungsanteil Der steuerpflichtige Teil der Rente.
Grundfreibetrag Steuerfreibetrag für alle Steuerpflichtigen.
Altersentlastungsbetrag Steuererleichterung für Rentner.

 

Steuertabelle für Rentner Ehepaar

Die steuerliche Behandlung von Rentnern, insbesondere Ehepaaren, ist ein komplexes Thema. Die Steuertabelle bietet eine hilfreiche Übersicht über die relevanten aktuellen Rentenfreibeträge und den Besteuerungsanteil für Rentner im Jahr 2024. Die Veränderung der Freibeträge über die Jahre verdeutlicht die steuerlichen Herausforderungen, denen Senioren gegenüberstehen.

Aktuelle Rentenfreibeträge 2024

Für Neurentner, die im Jahr 2024 in Rente gehen, beträgt der Rentenfreibetrag 17%. Dies bedeutet, dass 83% der Rentenzahlungen versteuert werden müssen. Um die Entwicklung der Freibeträge darzustellen, ist folgendes wichtig:

Jahr Rentenfreibetrag Besteuerungsanteil
2023 17,5% 82,5%
2024 17% 83%
2025 16,5% 83,5%
2026 16% 84%
2040 9% 91%

Besteuerungsanteil für Rentner 2024

Der Besteuerungsanteil für Rentner im Jahr 2024 ist ein wichtiger Aspekt für die finanzielle Planung im Ruhestand. Bei einer monatlichen Bruttorente von 1.323 Euro ergibt sich der steuerpflichtige Betrag unter Berücksichtigung der aktuellen Rentenfreibeträge 2024. Die Rentenfreibeträge werden schrittweise gesenkt, wodurch die bzw. der Rentner immer höhere Anteile versteuern muss. Es ist ratsam, sich über alle Steuerfreibeträge und möglichen Abzüge zu informieren, um die Steuerlast zu optimieren.

 

Altersrente steuerpflichtig – Was müssen Rentner wissen?

Die Altersrente ist für viele Rentner eine wichtige Einkommensquelle. Dabei stellt sich oft die Frage, ob die Altersrente steuerpflichtig ist. In Deutschland gilt seit 2005 eine Regelung, die festlegt, dass der steuerpflichtige Anteil je nach Renteneintrittsjahr variiert. Im Jahr 2023 müssen Rentner, die in diesem Jahr in Rente gehen, 83 % ihrer Rente versteuern, was bedeutet, dass 17 % steuerfrei bleiben. Auf lange Sicht müssen Rentner mit zunehmender Besteuerung rechnen, da der steuerfreie Anteil bis 2058 allmählich abnimmt.

Für viele Rentner gilt, dass sie bei einem Jahreseinkommen über dem Grundfreibetrag von 11.604 Euro (2024) eine Steuererklärung abgeben müssen. Diese Regelung betrifft nicht nur die Altersrente, sondern umfasst sämtliche steuerpflichtige Einkünfte. Ein Großteil der Rentner erhält keine Steuererklärung, da ihr Einkommen unter der Freigrenze bleibt.

Durch spezifische Abzüge ist es möglich, die Steuerlast zu minimieren. Zu den relevanten Abzügen zählen beispielsweise medizinische Kosten, Spenden und beruflich bedingte Ausgaben. Auch Rentner haben die Möglichkeit, Steuervergünstigungen wie den Altersentlastungsbetrag in Anspruch zu nehmen, wodurch sich ihre Steuerlast zusätzlich verringern kann.

Für die korrekte steuerliche Behandlung ihrer Einkünfte müssen Rentner mehrere Formulare ausfüllen. Besonders wichtig ist die Anlage R, in der die Rentenbezüge aufgeführt werden. Zusätzlich könnten im individuellen Fall spezielle Formulare erforderlich sein, um weitere Einkünfte oder Abzüge zu dokumentieren.

Aspekt Betrag (2024) Kommentar
Grundfreibetrag für Singles 11.604 € Einkommen darüber ist steuerpflichtig
Steuerfreier Anteil der Rente 17 % Für neugestartete Rentner 2023
Besteuerungsanteil 83 % (2023) Gilt für Renteneintritt ab 2023
Altersentlastungsbetrag Variiert Abhängig vom Einkommen

 

Steuerfreibetrag Rentner und weitere Vergünstigungen

Die steuerlichen Rahmenbedingungen für Rentner bieten verschiedene Möglichkeiten zur Steuerentlastung. Insbesondere der Steuerfreibetrag sowie der Altersentlastungsbetrag spielen hierbei eine zentrale Rolle. Diese Freibeträge und Vergünstigungen können die Steuerlast erheblich reduzieren und somit die finanzielle Situation von Rentnern verbessern.

Werbungskosten und Sonderausgaben

Rentner haben die Möglichkeit, verschiedene Werbungskosten geltend zu machen. Dies umfasst unter anderem Ausgaben für die Steuerberatung oder Aufwendungen für die finanzielle Planung. Zusätzlich sind Sonderausgaben, wie Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung, absetzbar. Im Jahr 2024 können Rentner Beiträge bis zu 1.900 Euro jährlich als Sonderausgaben abziehen. Dies trägt maßgeblich zur Steueroptimierung bei und ermöglicht es Rentnern, ihre finanzielle Belastung zu mindern.

Altersentlastungsbetrag für Rentner ab 64

Rentner, die 64 Jahre oder älter sind, können Anspruch auf den Altersentlastungsbetrag haben. Dieser Betrag beläuft sich auf 16% der weiteren Alterseinkünfte und kann bis zu 627 Euro betragen. Die Berücksichtigung dieses Betrages verringert die steuerpflichtigen Einkünfte und wirkt sich somit positiv auf die Steuerlast aus. Daher sollten Rentner sicherstellen, dass sie diese Vergünstigung in ihrer Steuererklärung korrekt angeben, um von den finanziellen Vorteilen zu profitieren.

 

Rentenbesteuerung im internationalen Vergleich

Die Rentenbesteuerung zeigt erhebliche Unterschiede in den Besteuerungsmodellen und Freibeträgen von Land zu Land. In Deutschland liegt der steuerliche Grundfreibetrag für Ehepaare im Jahr 2024 bei 23.208 Euro. Dies ist ein wichtiger Punkt im internationalen vergleich steuerrecht, der Rentner:innen helfen kann, ihre Steuerverpflichtungen besser zu verstehen.

In Deutschland erhalten Thorsten und Barbara eine jährliche Rente von 19.800 Euro und 16.300 Euro, jeweils mit unterschiedlichen Besteuerungsanteilen. Während Thorsten 80% seiner Rente versteuern muss, trifft dies für Barbara nur zu 70% zu. Diese Unterschiede in den Steuersätzen können auch bei der Rentenbesteuerung variieren, was Rentner bei ihrer Planung berücksichtigen sollten.

Zusätzlich können Rentner:innen, die im Ausland leben, möglicherweise in Deutschland steuerpflichtig sein, es sei denn, ein Doppelbesteuerungsabkommen existiert. Länder wie Albanien, Frankreich und die Vereinigten Staaten erlauben es Rentner:innen, keine Steuererklärung abzugeben, wenn sie nur die Rente aus Deutschland beziehen. Eine enorme Erleichterung in einem komplexen steuerlichen Umfeld.

Eine Vielzahl von steuerlichen Absetzungen wie Werbungskosten und Sonderausgaben gestalten die Situation für Rentner ebenfalls günstiger. Pauschalen wie 102 Euro für Werbungskosten und 36 Euro für Sonderausgaben können geltend gemacht werden. Das internationale steuerliche Umfeld für Rentner ändert sich ständig, weshalb es sinnvoll ist, aktuelle Entwicklungen zu verfolgen.

 

Land Rentenbesteuerungsstil Doppelbesteuerungsabkommen
Deutschland Ertragsanteilbesteuerung Ja
Frankreich Keine Steuerpflicht für deutsche Rente Ja
Vereinigte Staaten Keine Steuerpflicht für deutsche Rente Ja
Albanien Keine Steuerpflicht für deutsche Rente Ja
Schweiz Progressive Besteuerung Ja

Rentner, die ihren Wohnsitz im Ausland haben und Renten aus Deutschland beziehen, sollten sich über mögliche Steuerpflichten und die jeweiligen Doppelbesteuerungsabkommen informieren. Es ist von großer Bedeutung, die steuerlichen Regelungen und die unterschiedlichen Modelle im internationalen vergleich steuerrecht zu verstehen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Ehepaar Steuererklärung Rentner – Tipps und Tricks

Die Erstellung der steuerlichen Erklärung kann für Rentner-Ehepaare oft eine Herausforderung darstellen. Dabei bietet die gemeinsame Veranlagung eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Steuerlast zu reduzieren. Das Einkommen beider Partner wird addiert, wodurch gegebenenfalls der Grundfreibetrag besser ausgenutzt werden kann. Für das Jahr 2024 liegt der steuerfreie Grundfreibetrag für Verheiratete bei 23.208 Euro. Dies ermöglicht Ehepaaren eine signifikante Entlastung bei der Steuererklärung.

Gemeinsame Veranlagung von Ehepaaren

Durch die gemeinsame Veranlagung haben Ehepaare zahlreiche Vorteile:

  • Erhöhung des steuerfreien Grundfreibetrags auf 23.208 Euro.
  • Die Möglichkeit, steuerliche Abzüge besser zu nutzen.
  • Reduzierung des individuellen Steuersatzes durch zusammenveranlagte Einkommen.

Diese Aspekte machen die gemeinsame Veranlagung für viele Rentner-Ehepaare attraktiv.

Steuertipps für die Steuererklärung

Um die Steuererklärung zu optimieren, sollten Rentner folgende Tipps beachten:

  1. Werbungskostenpauschale von 102 Euro für Rentner nutzen, die automatisch abgezogen wird.
  2. Altersentlastungsbetrag von 13,6 Prozent für Einkünfte ab 64 Jahren berücksichtigen.
  3. Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung als Sonderausgaben absetzen.
  4. Krankheitskosten und Eigenbeteiligungen im Krankenhaus geltend machen.
  5. Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerrechnungen steuerlich ansetzen.

 

Steuerliche Abzüge und Freibeträge im Überblick

Rentner haben die Möglichkeit, von verschiedenen steuerlichen Abzügen und Freibeträgen zu profitieren, um ihre Steuerlast zu senken. Ein Überblick über die wichtigsten steuerlichen Abzüge und Freibeträge ist entscheidend, um die individuelle Steuererklärung optimal zu gestalten.

Die steuerlichen Vorteile umfassen unter anderem:

  • Freibetrag für Alleinstehende: 11.604 €
  • Freibetrag für Ehepaare: 23.208 €
  • Sonderausgaben: Abzüge für außergewöhnliche Belastungen, Werbungskosten sowie Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung
  • Altersentlastungsbetrag: Für Rentner ab 64 Jahren, um das Steueraufkommen weiter zu reduzieren

Zusätzlich können Rentner ihre Steuern durch die Berücksichtigung von Aufwendungen für Pflege senken, beispielsweise durch das Eintragen von Aufwendungen für Pflegeheimkosten oder Pflegedienste in der Steuererklärung. Dies kann erheblich zur Reduktion der Steuerlast beitragen.

Freibeträge Jährlicher Betrag
Freibetrag für Alleinstehende 11.604 €
Freibetrag für Ehepaare 23.208 €
Alterserleichterungsbetrag ab 64 Variiert je nach Jahr

Ein entscheidender Punkt betrifft die Doppelbesteuerung. Rentner, die vor 2005 in Rente gingen, zahlen lediglich auf 50% ihrer Altersrente Steuern. Der daraus resultierende Vorteil zeigt sich bei der Ermittlung der steuerlichen Belastung über die Jahre; der Prozentsatz der zu versteuernden Rente steigt jährlich um 0,5%. Die Tatsache, dass Rentner seit 2021 von dem Solidaritätszuschlag befreit sind, wirkt sich ebenfalls positiv auf die Berechnung der steuerlichen abzüge rentner aus.

 

Fazit

Die Rentenbesteuerung verdeutlicht die aktuellen Herausforderungen, mit denen Rentnerinnen und Rentner konfrontiert sind. Im Jahr 2024 wird eine signifikante Erhöhung der Steuerlast von voraussichtlich 4,1 Milliarden Euro erwartet, was zeigt, dass steuerliche zusammenhänge rentner komplex und vielschichtig sind. Die Entwicklung der Einkommensteuer von Rentnern hat in den letzten Jahren stetig zugenommen, was verdeutlicht, dass das Verständnis der Steuerpflichten im Ruhestand von essenzieller Bedeutung ist.

Vor allem die Kenntnis der relevanten Steuertabellen und Freibeträge kann helfen, unerwartete steuerforderungen zu vermeiden. Eine sorgfältige Vorbereitung auf die Steuererklärung ist entscheidend, um alle möglichen steuerlichen Vorteile optimal nutzen zu können. Rentner sollten sich nicht scheuen, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um sich in diesem komplexen Themenfeld besser zurechtzufinden.

Abschließend lässt sich festhalten, dass den Rentnern eine zunehmende Steuerlast droht, während sie gleichzeitig von spezifischen Freibeträgen weiterhin profitieren können. Die Umstellung auf ein nachgelagertes Besteuerungssystem wird dabei schrittweise umgesetzt und erfordert Aufmerksamkeit und Engagement von allen Betroffenen.

FAQ

Welche Steuertabelle gilt für Rentner Ehepaare im Jahr 2024?

Für Rentner Ehepaare im Jahr 2024 gilt eine spezifische Steuertabelle, die die Freibeträge und Besteuerungsanteile festlegt. Der Grundfreibetrag für Ehepaare beträgt 23.208 Euro, und die Rentner müssen 83% ihrer Rentenzahlung versteuern.

Ab wann müssen Rentner Einkommensteuer zahlen?

Rentner müssen Einkommensteuer zahlen, wenn ihr Gesamteinkommen den Grundfreibetrag von 11.604 Euro (bzw. 23.208 Euro für Ehepaare) übersteigt. Die genaue Steuerpflicht hängt von der individuellen Einkommenssituation ab.

Was sind die wichtigsten steuerlichen Vorteile für Rentner?

Wichtige steuerliche Vorteile für Rentner sind der Altersentlastungsbetrag sowie verschiedene steuerliche Freibeträge, die sie in ihrer Steuererklärung geltend machen können. Darüber hinaus können auch Werbungskosten und Sonderausgaben die Steuerlast reduzieren.

Wie wird der Besteuerungsanteil für Rentner berechnet?

Der Besteuerungsanteil für Rentner wird ab dem Jahr 2024 mit 83% der Rentenzahlungen angesetzt. Dies bedeutet, dass Rentner von ihrem Gesamteinkommen ein bestimmter Prozentsatz versteuern müssen, wobei die Besteuerung in den folgenden Jahren schrittweise ansteigt.

Welche steuerlichen Freibeträge können Rentner in Anspruch nehmen?

Rentner können verschiedene steuerliche Freibeträge in Anspruch nehmen, darunter den Grundfreibetrag, den Rentenfreibetrag und den Altersentlastungsbetrag, der ab 64 Jahren verfügbar ist. Diese Freibeträge helfen, die steuerliche Belastung zu verringern.

Welche Abzüge sind für Rentner besonders relevant?

Besonders relevant für Rentner sind Abzüge wie Werbungskosten, die beispielsweise für medizinische Ausgaben oder Reisekosten geltend gemacht werden können, sowie die Möglichkeit, Sonderausgaben abzusetzen.

Wie funktioniert die gemeinsame Veranlagung für Rentner-Ehepaare?

Bei der gemeinsamen Veranlagung von Rentner-Ehepaaren wird das Gesamteinkommen beider Partner addiert, was oft zu einer niedrigeren Steuerlast führt, da der Grundfreibetrag und andere Freibeträge doppelt angerechnet werden.

Welche Informationen sind für die Steuererklärung von Rentnern besonders wichtig?

Rentner sollten insbesondere die aktuellen Steuertabellen, Freibeträge und möglichen Steuervergünstigungen kennen. Zudem ist es wichtig, sämtliche relevanten Einkünfte und Abzüge sorgfältig zu dokumentieren.
Tags: steuern
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Was kann man alles von der Steuer absetzen?

Nächster Artikel

Bearbeitungsstand Steuererklärung online prüfen

Ähnliche Beiträge

Altersvorsorge

Rücklagen fürs Alter: Wege aus der Zinsfalle für Selbstständige und Freiberufler

von KW
21. Juni 2025
0

Die Sorge um die finanzielle Absicherung im Alter beschäftigt viele – doch für Selbstständige und Freiberufler stellt sie eine besonders...

Kündigung

Verträge, Kündigungen, wichtige Dokumente selbst erstellen – diese Fallstricke drohen

von KW
18. Juni 2025
0

In vielen Bereichen des Alltags ist es längst üblich, rechtliche Dokumente selbst zu verfassen. Ob Mietverträge, Arbeitsverhältnisse, Dienstleistungsvereinbarungen oder Kündigungsschreiben...

Briefe die frankiert werden müssen

Portokosten 2025 – was kostet ein Brief

von KW
14. Juni 2025
0

Die Versandpreise für Briefe und Sendungen mit der Deutschen Post unterliegen regelmäßigen Anpassungen. Auch 2025 bringt neue Tarife mit sich,...

Die Hecke als Sichtschutz

Hecken als Sichtschutz nutzen: Wie es langfristig funktioniert  

von KW
3. Juni 2025
0

Zäune engen ein und lassen den Garten oft ungemütlich wirken. Da sie als Sichtschutz und Begrenzung dienen, sind sie jedoch...

Weitere laden
Nächster Artikel
Bearbeitungsstand Steuererklärung online prüfen

Bearbeitungsstand Steuererklärung online prüfen

Altersvorsorge

Rücklagen fürs Alter: Wege aus der Zinsfalle für Selbstständige und Freiberufler

21. Juni 2025
Kündigung

Verträge, Kündigungen, wichtige Dokumente selbst erstellen – diese Fallstricke drohen

18. Juni 2025
Online-Coaching

Online-Coaching: mehr als nur ein Trend?

17. Juni 2025

Kategorien

  • Allgemein
  • Bundesweit
  • Freizeit & Reisen
  • Handwerk
  • Heim & Garten
  • Immobilien
  • Industrie
  • KMU
  • Mystik & Spirituelles
  • Ratgeber
  • Sport & Gesundheit
  • Unternehmen
Altersvorsorge
Ratgeber

Rücklagen fürs Alter: Wege aus der Zinsfalle für Selbstständige und Freiberufler

21. Juni 2025
Kündigung
Ratgeber

Verträge, Kündigungen, wichtige Dokumente selbst erstellen – diese Fallstricke drohen

18. Juni 2025
Online-Coaching
Allgemein

Online-Coaching: mehr als nur ein Trend?

17. Juni 2025
Abmahnung
Unternehmen

Gewerbeuntersagung durch die Behörde bei zu vielen Abmahnungen?

17. Juni 2025
Briefe die frankiert werden müssen
Ratgeber

Portokosten 2025 – was kostet ein Brief

14. Juni 2025
Marktplatz Ratingen
Allgemein

Vom Marktplatz bis zum Stadtpark – wie Ortskerne wiederbelebt werden können

13. Juni 2025
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2024 All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Ratgeber
  • Bundesweit
  • Unternehmen
    • LinkedIn fett schreiben
  • Immobilien
  • Magazin

© 2024 All Rights Reserved