Kommunal Magazin Logo
  • Home
  • Ratgeber
  • Bundesweit
  • Unternehmen
    • LinkedIn fett schreiben
  • Immobilien
  • Magazin
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Regionale Bildung
  • Home
  • Ratgeber
  • Bundesweit
  • Unternehmen
    • LinkedIn fett schreiben
  • Immobilien
  • Magazin
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Regionale Bildung
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Ratgeber
Steuerfreie Aktien nach 12 Monaten? – Wissenwertes

© Mandy / stock.adobe.com

Steuerfreie Aktien nach 12 Monaten? – Wissenwertes

in Ratgeber
Lesedauer: 10 min.

Wussten Sie, dass etwa 13,5% der Unternehmen im Jahr 2021 „steuerfreie“ Dividenden angeboten haben? Diese Tatsache zeigt, wie viele Anleger von einem strategischen Aktienverkauf profitieren können, wenn sie ihre Investitionen mindestens 12 Monate halten. In diesem Artikel werden wir uns eingehender mit dem Thema der steuerfreien Aktien auseinandersetzen und die vielen steuerlichen Vorteile der Aktieninvestition beleuchten. Die Haltefrist spielt dabei eine zentrale Rolle, da Anleger, die diese Frist beachten, die Möglichkeit haben, Aktien ohne Steuern verkaufen zu müssen. Lassen Sie uns also die wertvollen Informationen erkunden, die Sie benötigen, um die Vorzüge der steuerfreien Aktien für Ihre finanzielle Planung im Jahr 2024 zu maximieren.

Einführung in die Steuerfreiheit von Aktien

Die Einführung ist ein zentrales Thema für Anleger, die von steuerlichen Vorteilen im Aktienhandel profitieren möchten. Bis zur Investmentsteuerreform galt eine Steuerfreiheit für Aktiengewinne nach einer Haltedauer von über 12 Monaten. Diese Regelung hat das Investieren attraktiver gemacht, da Anleger beim Verkauf von Aktien nach dieser Frist keine Abgeltungssteuer zahlen mussten.

Nach der Reform im Jahr 2018 betrifft die Steuerfreiheit nicht mehr nur inländische, sondern auch ausländische Fondsarten. Alle Fondsarten, gleich ob aktiv oder passiv, unterliegen von nun an denselben steuerlichen Bestimmungen. Bei einer Haltedauer über 12 Monaten können Anleger weiterhin steuerliche Vorteile genießen, da die Abgeltungssteuer auf erwirtschaftete Erträge und Gewinne ausschließlich auf den Zeitraum nach Ablauf der Haltefrist anwendbar ist.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Abgeltungssteuer, die mit 25,00% auf Erträge wie Dividenden und Gewinne von ETFs einhergeht. Anleger sollten auch den Sparerpauschbetrag von 1.000 € pro Person und 2.000 € für gemeinsam Veranlagte berücksichtigen, um ihre steuerlichen Verpflichtungen korrekt zu planen.

Die Reform bringt zudem die Teilfreistellung für verschiedene Fondsarten mit sich. Aktienfonds sind hiervon mit einer Freistellung von 30,00% betroffen, was die Attraktivität der Investition in diese Fonds erhöht. Auch die Vorabpauschale bei thesaurierenden ETFs nimmt Einfluss auf die steuerliche Behandlung, da sie sich nach dem Fondsvolumen zum Jahresbeginn und Jahresende richtet.

Anleger sollten sich der Veränderungen bewusst sein, die ab dem Veranlagungszeitraum 2025 in Kraft treten. Diese beinhalten neue Regelungen zur Steuerabführung auf Kapitalerträge, die möglicherweise die langfristige Anlagestrategie beeinflussen. Das Wissen um die steuerlichen Rahmenbedingungen wird entscheidend beim Management der eigenen Investments.

Ähnliche Artikel

Familie in der Therme

Knigge für Thermen, Saunen und Schwimmbäder – Verhalten, Kleidung und Rücksichtnahme

8. Juli 2025
Altersvorsorge

Rücklagen fürs Alter: Wege aus der Zinsfalle für Selbstständige und Freiberufler

21. Juni 2025

Was bedeutet Steuerfreiheit bei Aktien?

Die Steuerfreiheit bei Aktien spielt eine entscheidende Rolle für viele Anleger in Deutschland. Gewöhnlich haben Anleger die Möglichkeit, ihre steuerfreien Gewinne zu maximieren, wenn sie die 12-Monats-Haltefrist einhalten. Gewinne, die aus dem Verkauf von Aktien nach einem Jahr Haltedauer erzielt werden, sind von der Abgeltungssteuer befreit. Dies führt zu einer merklichen Erleichterung der Steuerlast, besonders für diejenigen, die aktiv am Aktienmarkt teilnehmen.

Aktuell investieren in Deutschland etwa 12,9 Millionen Menschen in Aktien, was rund 18 % der Bevölkerung über 14 Jahren entspricht. Dieser Trend verdeutlicht das Interesse an der Möglichkeit der Steuerfreiheit. Für die Versteuerung von Kapitalerträgen gelten bestimmte Freibeträge. So können Einzelpersonen bis zu 1.000 Euro jährlich steuerfrei verdienen, während verheiratete Paare bis zu 2.000 Euro steuerfreie Gewinne realisieren können.

Werden diese Freibeträge überschritten, fallen auf Gewinne über der Grenze eine Abgeltungssteuer von 25 % sowie ein Solidaritätszuschlag von 5,5 % an. Bei älteren Fonds, die vor 2009 gekauft wurden, gibt es zusätzliche Regelungen, die es ermöglichen, bis zu 100.000 Euro steuerfrei zu behalten. Es ist daher essenziell für Anleger, die steuerlichen Rahmenbedingungen zu verstehen, um optimal von der Steuerfreiheit bei Aktien zu profitieren.

 

Aktien Steuerfrei Nach 12 Monaten – Wissenwertes

Die Regelung zur Haltefrist spielt eine wesentliche Rolle für Anleger, die von steuerfreien Gewinnen profitieren möchten. Durch das Einhalten dieser Frist lässt sich nicht nur die Abgeltungsteuer umgehen, sondern es eröffnet sich auch die Möglichkeit, die  Gewinne steuerfrei auszuzahlen. Im Folgenden wird die Bedeutung der Haltefrist und die Relevanz der Abgeltungsteuer näher erläutert.

Die Bedeutung der 12-Monats-Haltefrist

Die 12-Monate-Haltefrist ist entscheidend für die steuerliche Betrachtung von Gewinnen. Bei einem Verkauf von Aktien, die mindestens ein Jahr gehalten werden, können Anleger auf diese steuerlichen Vorteile zurückgreifen. Verlustverrechung hingegen ermöglicht es, Gewinne aus anderen Geschäften zu mindern. Die Haltefrist ist ein wichtiger Aspekt, um steuerliche Optimalstrategien zu verfolgen und das Portfolio zu optimieren.

Relevanz der Abgeltungsteuer

Die Abgeltungsteuer wird auf Kapitalerträge erhoben, die meist 25 Prozent plus Solidaritätszuschlag betragen. Anleger, die die Haltefrist beachten, können steuerfreie Dividenden und Kursgewinne realisieren, wodurch die Abgeltungsteuer vermieden wird. Aktien Verkäufe innerhalb der Haltefrist unterliegen einer Besteuerung, diese Regelung ist besonders relevant für Neuanlagen und kann erhebliche steuerliche Auswirkungen auf das Gesamtportfolio haben.

 

Steuerliche Vorteile der Aktieninvestition

Die Aktieninvestition bieten Anlegern attraktive Möglichkeiten, um ihre Renditen zu maximieren. Insbesondere die Steuerfreiheit beim Verkauf von Aktien eröffnet wichtige Chancen. Langfristige Anlagestrategien zahlen sich nicht nur durch Wertsteigerungen aus, sondern auch durch die optimale Nutzung des Sparerpauschbetrags.

Vorteile der Steuerfreiheit für Anleger

Ein entscheidender Vorteil für Anleger besteht darin, dass Gewinne aus Aktienverkäufen nach einer Haltedauer von mehr als einem Jahr steuerfrei realisiert werden können. Dies bedeutet, dass Anleger Gewinne ohne die Belastung durch die Abgeltungssteuer genießen können, solange sie ihren Sparerpauschbetrag von 1.000 € für Einzelpersonen oder 2.000 € für Ehepaare nicht überschreiten. Der strategische Verkauf von steuerfreien Aktien ermöglicht es, einen Großteil der Transaktionskosten zu sparen.

Wie man steuerfreie Gewinne realisiert

Um Gewinne zu realisieren, sollten Anleger einige Schritte beachten. Der Ausgleich von Gewinnen und Verlusten am Jahresende kann dabei helfen, die Abgeltungssteuer zu minimieren. Verluste aus dem Aktienhandel können ins nächste Jahr übertragen werden, was die Steuerlast weiter senkt. Außerdem wird empfohlen, eine Frist von mindestens einem Tag zwischen Kauf und Verkauf einzuhalten, um den steuerlichen Vorteil optimal auszuschöpfen.

 

Aktienhandel Steuerfreiheit: So funktioniert es

Der Aktienhandel bietet vielfältige Möglichkeiten zur steuerfreien Kapitalanlage. Um die damit verbundenen Vorteile optimal zu nutzen, ist es wichtig, die Regelungen und Fristen zu verstehen, die für den steuerfreien Aktienverkauf gelten. Anleger sollten sich mit den relevanten Aspekten vertraut machen, um steuerliche Vorteile zu generieren.

Regelungen und Fristen verstehen

In Deutschland können Anleger von Steuerfreiheit profitieren, wenn sie Aktien mindestens 12 Monate halten. Aktiengewinne aus Altbeständen, also Aktien, die vor 2009 gekauft wurden, können nach Ablauf dieser Frist steuerfrei verkauft werden. Dies gilt auch für Gewinne bis zu den Freibeträgen von 1.000 Euro für Singles und 2.000 Euro für Verheiratete, die seit 2023 gelten. Für höhere Erträge müssen Anleger die Abgeltungssteuer sowie den Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls die Kirchensteuer einplanen.

Auswirkungen auf die Kapitalanlage

Die Steuerfreiheit hat erhebliche Auswirkungen auf die allgemeine Kapitalanlage. Anleger können gezielt Strategien entwickeln, um steuerfreie Gewinne zu erzielen. Eine gründliche Kenntnisse der internen Verrechnung von Verlusten ist essenziell, da Verluste aus Aktienverkäufen nur mit Gewinnen aus gleichen Quellen verrechnet werden können. Die Dokumentation von Handelsgeschäften ist entscheidend, um Nachweise gegenüber dem Finanzamt zu erbringen.

Aktienhandel Steuerfreiheit

Wann gelten Aktienverkaufsgewinne als steuerfrei?

Die Frage, wann Aktienverkaufsgewinne sind, beschäftigt viele Anleger. Grundsätzlich gilt, dass Verkaufsgewinne nach einer Haltefrist von 12 Monaten als steuerfrei betrachtet werden. Dabei ist es wichtig, die gesetzlichen Regelungen im Blick zu behalten, da sich die steuerlichen Rahmenbedingungen ändern können.

Für Singles liegt der steuerfreie Freibetrag für Kapitalerträge bei 1.000 Euro, wohingegen er für Ehepaare 2.000 Euro beträgt. Um diesen Freibetrag in Anspruch zu nehmen, muss ein Freistellungsauftrag bei der Bank beantragt werden. Nur so bleiben die Aktienverkaufsgewinne steuerfrei; (solange die Freibeträge nicht überschritten werden).

Ein weiterer Aspekt betrifft die steuerfreien Aktienfonds. Bei Fonds mit einem hohen Aktienanteil kann eine Teilfreistellung in Anspruch genommen werden, was auch zu einer Reduzierung der Kapitalertragsteuer führen kann. Dies ist besonders relevant bei einem langfristigen Investitionsansatz wie „Buy and hold“, der es ermöglicht, Steuern bis zur Veräußerung der Aktien zu vermeiden.

Verluste aus Aktienverkäufen sind ebenfalls von Bedeutung. Diese können mit Gewinnen aus anderen Verkäufen verrechnet werden, um die Steuerlast zu mindern. Allerdings gelten seit 2009 Gewinne und Verluste unabhängig von der Haltefrist als steuerpflichtig. Eine Ausnahme bildet die Regelung für Verluste aus wertlosen Aktien, die seit 2020 nur bis zu einem Betrag von 20.000 Euro ausgeglichen werden dürfen.

 

Haltefrist steuerfrei – Was ist zu beachten?

Anleger sollten sich gründlich mit den Haltefristen auseinandersetzen, um die steuerlichen Vorteile in vollem Umfang zu nutzen. Eine zentrale Frage besteht in den Unterschieden zwischen Alt- und Neuanlagen, die differenziert behandelt werden. Zudem spielt die Bedeutung von Dividenden eine wesentliche Rolle im Kontext der Haltefristen.

Unterschiede zwischen Alt- und Neuanlagen

Bei der Betrachtung der Haltefristen ist es wichtig, die Unterschiede zwischen Alt- und Neuanlagen zu kennen. Altanlagen, die bereits länger als 12 Monate gehalten werden, können steuerfrei veräußert werden. Neuanlagen müssen dagegen die Haltefrist einhalten, um von der Steuerbefreiung profitieren zu können. Dies bedeutet konkret, dass Gewinne aus dem Verkauf von Neuanlagen innerhalb der Spekulationsfrist steuerpflichtig sind.

Die Rolle von Dividenden und Ausschüttungen

Dividenden stellen ein weiteres bedeutendes Element dar, wenn es um die Steuerfreiheit geht. Wird eine Dividende auf Aktien ausgeschüttet, kann diese unter dem Sparer-Pauschbetrag von 1.000 Euro (2.000 Euro für Ehepaare) steuerfrei erhalten werden. Anleger sollten auch die steuerlichen Regelungen für Ausschüttungen bei Neuanlagen im Auge behalten, insbesondere wenn sie den Betrag der steuerfreien Dividenden überschreiten.

 

Merkmal Altanlagen Neuanlagen
Haltefrist Über 12 Monate Bis 12 Monate
Steuerliche Behandlung Steuerfrei bei Verkauf Steuerpflichtig bei Verkauf
Dividendenfreibetrag Bis zu 1.000 Euro Bis zu 1.000 Euro

Aktien verkaufen ohne Steuern – Strategien für Anleger

Das Ziel vieler Anleger ist es, Aktien zu verkaufen, ohne Steuern zu zahlen. Es gibt verschiedene Strategien, die Anleger nutzen können, um dieses Ziel zu erreichen. Die Kenntnis der geltenden Freistellungen und Freibeträge ist entscheidend, um die Steuerlast zu reduzieren.

Anleger können von einem Steuerfreibetrag von bis zu 1.000 Euro profitieren. Für Ehepaare erhöht sich dieser Betrag auf 2.000 Euro. Es ist ratsam, einen Freistellungsauftrag zu erteilen, um Kapitalerträge steuerfrei zu halten. Der Freistellungsauftrag sollte gut geplant und gegebenenfalls auf verschiedene Depots verteilt werden, um die Freibeträge optimal auszunutzen.

Die Möglichkeit, Gewinne aus Altaktien, die vor 2009 gekauft wurden, steuerfrei zu veräußern, ist besonders vorteilhaft. Wenn Anleger diese Altaktien besitzen und sie nach einer Haltedauer von mindestens einem Jahr verkaufen, bleiben die Gewinne steuerfrei.

Zusätzlich können Anleger existierende Verlustvorträge nutzen, um Gewinne aus anderen Aktienverkäufen zu kompensieren. Verluste, die seit 2009 entstanden sind, können nur mit Gewinnen aus dem Aktienhandel verrechnet werden. Anleger sollten sich der Unterschiede in der Behandlung von Alt- und Neuanlagen bewusst sein.

Ein wichtiger Punkt ist auch die Abgeltungsteuer. Diese beträgt pauschal 25% auf Kapitalerträge, zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Bei einem persönlichen Einkommensteuersatz von weniger als 25% besteht die Möglichkeit, dass die Differenz vom Finanzamt zurückerstattet wird.

Freibetrag Anwendung Bemerkungen
1.000 Euro Einzelanleger Über Freistellungsauftrag steuerfrei nutzen.
2.000 Euro Zusammenveranlagte Ehepaare Ein gemeinsamer Freistellungsauftrag ist möglich.
Altaktien Vor 2009 gekauft Steuerfreie Veräußerung nach Haltedauer.
Verlustvorträge Aktienverkäufe Verluste seit 2009 nur gegen Gewinne verrechenbar.

Durch das verstärkte Nutzen dieser Strategien können Anleger erhebliche Steuervorteile erzielen. Eine individuelle Beratung kann dabei helfen, die beste Strategie für die persönliche Situation zu entwickeln.

 

Steuerfreie Kapitalanlage: Möglichkeiten und Grenzen

Die Suche nach geeigneten Möglichkeiten für eine steuerfreie Kapitalanlage ist für viele Anleger von zentraler Bedeutung. Es gibt verschiedene Ansätze, die es ermöglichen, Kapitalanlagen mit minimalen steuerlichen Belastungen zu nutzen. Eine Betrachtung der Steuerreform ist unverzichtbar, um die steuerliche Behandlung von Kapitalerträgen besser zu verstehen.

Auswirkungen der Steuerreform

Die Steuerreform hat die Landschaft der steuerfreien Kapitalanlage maßgeblich beeinflusst. Ein Sparer-Pauschbetrag von 1.000 Euro für Einzelpersonen und 2.000 Euro für Verheiratete sorgt dafür, dass Kapitalerträge innerhalb dieser Grenzen steuerfrei sind. Darüber hinaus sind bestimmte Fonds ebenfalls von der Abgeltungsteuer begünstigt; Aktienfonds mit mindestens 51 Prozent Aktienanteil sind zu 30 Prozent steuerfrei. Mischfonds und Immobilienfonds bieten ebenfalls Vorteile, wenn die entsprechenden Anteile eingehalten werden.

Fallen und Risiken im Aktienhandel

Trotz der attraktiven Aspekte einer steuerfreien Kapitalanlage gibt es zahlreiche Fallen und Risiken, die Anleger beachten sollten. Aktien müssen in der Regel über einen bestimmten Zeitraum gehalten werden, um steuerfrei verkauft werden zu können. Zudem unterliegen Gewinne aus der Veräußertung innerhalb eines Jahres dem persönlichen Einkommensteuersatz. Der Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoin erfordert besondere Aufmerksamkeit, da Gewinne nach einem Jahr Haltedauer steuerfrei sind, während Verkäufe innerhalb eines Jahres zu steuerlichen Nachteilen führen können.

 

Kapitalanlage Steuerfreibetrag Besonderheiten
Sparer-Pauschbetrag 1.000 Euro (2.000 Euro für Verheiratete) Steuerfrei bis zur Höhe des Freibetrags
Aktienfonds 30% steuerfrei (ab 51% Aktienanteil) Relevante Ausschüttungen beachten
Immobilienfonds 60% steuerfrei Langfristige Haltedauer förderlich
Kryptowährungen (z.B. Bitcoin) Steuerfrei nach 1 Jahr Verkäufe innerhalb eines Jahres unterliegen dem Einkommensteuersatz
Vermietete Immobilien Steuerfrei nach 10 Jahren Für selbstbewohnte Immobilien sind 3 Jahre erforderlich

Fazit

Die 12-monatige Haltefrist spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um die steuerliche Freiheit von Aktiengewinnen in Deutschland geht. Anleger, die ihre Kapitalgewinne nach dieser Frist realisieren, können von der Kunst profitieren, ihre steuerlichen Vorteile vollständig auszuschöpfen. Diese Regelung gibt ihnen die Möglichkeit, Gewinne ohne Abgeltungsteuer zu erzielen, was besonders vorteilhaft für diejenigen ist, die eine langfristige Aktienstrategie verfolgen.

Zusätzlich ermöglicht ein Freistellungsauftrag gemäß § 44a EStG, dass Singles bis zu 1.000 Euro und Ehepaare bis zu 2.000 Euro steuerfrei erhalten können. Dies bedeutet, dass die richtige Nutzung der Haltefrist sowie des Sparerpauschbetrags einen wesentlichen Einfluss auf die Gesamtsteuerlast haben kann. Mit diesen Strategien können Anleger ihre Rückflüsse maximieren und die Auswirkungen von Steuern auf ihre Investitionen minimieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine erfolgreiche Investitionsstrategie nicht nur von der Auswahl der richtigen Aktien abhängt, sondern auch von der Berücksichtigung der steuerlichen Rahmenbedingungen. Abschließende Gedanken zur langfristigen Aktienstrategie verdeutlichen, dass die Förderung einer disziplinierten Anlagerichtung und das Verständnis steuerlicher Aspekte maßgeblich für den finanziellen Erfolg sind.

FAQ

Was sind steuerfreie Aktien?

Steuerfreie Aktien sind Wertpapiere, deren Gewinne nach einer Haltefrist von 12 Monaten von der Abgeltungsteuer befreit sind. Anleger können somit Gewinne steuerfrei realisieren, wenn sie die entsprechenden Regelungen beachten.

Wie funktioniert die 12-Monats-Haltefrist beim Aktienverkauf?

Die 12-Monats-Haltefrist besagt, dass Anleger ihre Aktien mindestens ein Jahr lang halten müssen, um die Gewinne beim Verkauf steuerfrei zu realisieren. Wird diese Frist eingehalten, sind die Erträge von der Abgeltungsteuer befreit.

Welche steuerlichen Vorteile bietet die Investition in Aktien?

Langfristige Aktieninvestitionen bieten Anlegern die Möglichkeit, von steuerfreien Gewinnen zu profitieren. Außerdem können Anleger durch gezielte Planung ihre Steuerlast optimieren und von Verlustvorträgen Gebrauch machen.

Welche Regelungen gelten für die Abgeltungsteuer bei Aktien?

Die Abgeltungsteuer greift, wenn Gewinne aus dem Verkauf von Aktien innerhalb der 12-Monats-Haltefrist realisiert werden. Gewinne, die nach dieser Frist erzielt werden, können steuerfrei vereinnahmt werden.

Was passiert mit Alt- und Neuanlagen hinsichtlich der steuerlichen Behandlung?

Alt- und Neuanlagen können unterschiedlich besteuert werden. Während Neuanlagen nach der 12-Monats-Haltefrist steuerfrei verkauft werden können, unterliegen Altanlagen möglicherweise anderen steuerlichen Bedingungen, abhängig von ihrem Erwerbsdatum.

Wie kann ich Aktien verkaufen, ohne Steuern zu zahlen?

Um Aktien ohne Steuerabzug zu verkaufen, müssen Sie sicherstellen, dass Sie die Haltefrist von 12 Monaten einhalten. Außerdem können Verluste aus alten Anlagen verwendet werden, um die Steuerlast auf Gewinne zu minimieren.

Welche Risiken und Fallstricke gibt es im Aktienhandel?

Risiken im Aktienhandel können volatile Märkte, unerwartete Ereignisse und falsche Anlageentscheidungen umfassen. Anleger sollten die steuerlichen Regelungen und Haltefristen beachten, um nicht in steuerliche Fallen zu tappen.
Tags: steuern
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

KFZ-Steuer absetzen – So sparen Sie richtig

Nächster Artikel

Was kann man alles von der Steuer absetzen?

Ähnliche Beiträge

Familie in der Therme

Knigge für Thermen, Saunen und Schwimmbäder – Verhalten, Kleidung und Rücksichtnahme

von KW
8. Juli 2025
0

Ob aus gesundheitlichen Gründen, zur Entspannung oder einfach zur Erholung: Thermen, Saunen und Schwimmbäder erfreuen sich großer Beliebtheit. Damit der...

Altersvorsorge

Rücklagen fürs Alter: Wege aus der Zinsfalle für Selbstständige und Freiberufler

von KW
21. Juni 2025
0

Die Sorge um die finanzielle Absicherung im Alter beschäftigt viele – doch für Selbstständige und Freiberufler stellt sie eine besonders...

Kündigung

Verträge, Kündigungen, wichtige Dokumente selbst erstellen – diese Fallstricke drohen

von KW
18. Juni 2025
0

In vielen Bereichen des Alltags ist es längst üblich, rechtliche Dokumente selbst zu verfassen. Ob Mietverträge, Arbeitsverhältnisse, Dienstleistungsvereinbarungen oder Kündigungsschreiben...

Briefe die frankiert werden müssen

Portokosten 2025 – was kostet ein Brief

von KW
14. Juni 2025
0

Die Versandpreise für Briefe und Sendungen mit der Deutschen Post unterliegen regelmäßigen Anpassungen. Auch 2025 bringt neue Tarife mit sich,...

Weitere laden
Nächster Artikel
Was kann man alles von der Steuer absetzen?

Was kann man alles von der Steuer absetzen?

Erlebnisgastronomie

Wie Gastronomen auf schwierige Zeiten reagieren

10. Juli 2025
Rothenburg ob der Tauber

Dorfkern mit Zukunft: Wie alte Gebäude neue Geschichten erzählen

10. Juli 2025
Familie in der Therme

Knigge für Thermen, Saunen und Schwimmbäder – Verhalten, Kleidung und Rücksichtnahme

8. Juli 2025

Kategorien

  • Allgemein
  • Bundesweit
  • Freizeit & Reisen
  • Handwerk
  • Heim & Garten
  • Immobilien
  • Industrie
  • KMU
  • Mystik & Spirituelles
  • Ratgeber
  • Sport & Gesundheit
  • Unternehmen
Erlebnisgastronomie
Unternehmen

Wie Gastronomen auf schwierige Zeiten reagieren

10. Juli 2025
Rothenburg ob der Tauber
Bundesweit

Dorfkern mit Zukunft: Wie alte Gebäude neue Geschichten erzählen

10. Juli 2025
Familie in der Therme
Sport & Gesundheit

Knigge für Thermen, Saunen und Schwimmbäder – Verhalten, Kleidung und Rücksichtnahme

8. Juli 2025
Gerichtsvollzieher an der Haustür
Bundesweit

Der Gerichtsvollzieher-Alltag

3. Juli 2025
PC Arbeitsplätze in einer Bibliothek
Bundesweit

Städtische Bibliotheken der Zukunft: Mehr als nur Bücherregale

26. Juni 2025
Integration
Allgemein

Barrierefreiheit in der Kommune: Fortschritte für ein inklusives Miteinander

25. Juni 2025
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2024 All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Ratgeber
  • Bundesweit
  • Unternehmen
    • LinkedIn fett schreiben
  • Immobilien
  • Magazin

© 2024 All Rights Reserved