Kommunal Magazin Logo
  • Home
  • Ratgeber
  • Bundesweit
  • Unternehmen
    • LinkedIn fett schreiben
  • Immobilien
  • Magazin
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Regionale Bildung
  • Home
  • Ratgeber
  • Bundesweit
  • Unternehmen
    • LinkedIn fett schreiben
  • Immobilien
  • Magazin
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Regionale Bildung
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Bundesweit
Lärmschutzwand

© vom / stock.adobe.com

Lärmschutz an Schnellstraßen: Kommunale Beispiele mit Trapezblech-Wänden etc.

in Bundesweit
Lesedauer: 3 min.

Lärm ist ein oft unterschätzter Faktor, der die Gesundheit des Menschen angreift – physisch wie psychisch. Daher ist es so wichtig, dass insbesondere Menschen, die beispielsweise an Flughäfen oder an viel befahrenen Schnellstraßen leben, vor der ständigen Lärmkulisse geschützt werden. Lärmschutzwände sind hierfür ein probates Mittel – jedoch nicht das einzige.

Lärmschutzmaßnahmen in der Übersicht

Eine Lärmschutzwand allein kann schon viel bewirken. In der Kombination mit anderen Lärmschutzmaßnahmen lässt sich jedoch der maximale Effekt erzielen. Speziell die Verbindung der Lärmschutzwand mit sogenanntem „Flüsterasphalt“ erzielt hier eine hervorragende Wirkung. Grund genug, uns einmal etwas genauer damit zu beschäftigen, bevor wir auf die Weiterentwicklung von Lärmschutzwandsystemen eingehen.

Was ist Flüsterasphalt?

Der Einbau eines besonders lärmarmen Asphalttyps wird in den letzten Jahren immer populärer und ergänzt oft weitere Maßnahmen, wie etwa den Bau von Lärmschutzwänden. Größter Vorteil: Durch den Einbau eines solchen lärmarmen Asphalts – auch Flüsterasphalt genannt – kann der Lärm des Autobahnverkehrs dort verringert werden, wo er entsteht: direkt am fahrenden Auto. Schließlich sind die Rollgeräusche fahrender Autos die Hauptlärmquelle des Straßenverkehrs.

Der sogenannte lärmarme Asphalt ist ein offenporiger Asphalt (OPA), der eine dauerhafte Lärmminderung von mindestens 5 dB(A) ermöglicht. Ein Nachteil besteht allerdings darin, dass dieser Asphalt teurer und schwerer zu verarbeiten ist als herkömmlicher Asphalt, wie wir ihn seit Jahrzehnten von unseren Autobahnen kennen.

Lärmschutzwände

Die Lärmschutzwand ist eine Barriere zwischen der Straße und den dahinter liegenden Objekten. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, den Lärm mittels einer Schutzwand zu verringern:

  • Die schallschluckende Lärmschutzwand
  • Die schallabsorbierende Lärmschutzwand

Für Lärmschutzwände können verschiedene Materialien verwendet werden, z. B. Mauerwerk, Erdarbeiten, Stahl, Beton, Holz, Pflanzen bzw. Hecken, Kunststoffe, Dämmwolle oder Verbundstoffe. Wände aus absorbierendem Material dämpfen den Schall anders als harte Oberflächen. Es ist zudem möglich, Lärmschutzwände mit aktiven Materialien herzustellen, z. B. mit photovoltaischen Solarzellen, die Strom erzeugen und gleichzeitig den Verkehrslärm reduzieren.

Ähnliche Artikel

Rothenburg ob der Tauber

Dorfkern mit Zukunft: Wie alte Gebäude neue Geschichten erzählen

10. Juli 2025
Gerichtsvollzieher an der Haustür

Der Gerichtsvollzieher-Alltag

3. Juli 2025

Der Unterschied zwischen schallschluckenden und schallabsorbierenden Varianten besteht vorwiegend darin, dass eine Wand mit porösem Oberflächenmaterial und schalldämpfendem Inhalt dafür konzipiert ist, wenig oder gar keinen Lärm in Richtung der Lärmquelle zurückzuwerfen. Sie „schluckt“ also den Schall. Harte Oberflächen wie Mauerwerk oder Beton gelten dagegen als reflektierend, da der größte Teil des Lärms in Richtung der Lärmquelle und ggf. darüber hinaus zurückgeworfen wird.

Trapezblech als Material für Lärmschutzwände

Neben natürlichen Materialien wie Hecken oder Bäume sowie den bekannten Lärmschutzwänden aus Beton kommen immer öfter sogenannte Trapezbleche als Lösung für den Bau solcher Wände zum Einsatz. Diese Wände nutzen die Form und die Eigenschaften von Trapezblechen, oft mit zusätzlichen schallabsorbierenden Materialien, um die Lärmbelästigung in der Umgebung zu verringern.

Wie Trapezbleche in Lärmschutzwänden funktionieren

Trapezbleche bieten mit ihren abgewinkelten Profilen grundsätzlich eine robuste und steife Struktur für Lärmschutzwände. Um die Lärmreduzierung zu verbessern, enthalten die Barrieren oft schallabsorbierende Materialien wie Anti-Drohnen-Membranen oder andere schalldämpfende Schichten, die auf die Trapezbleche laminiert werden. So wird die schallabsorbierende Eigenschaft, welche Trapezbleche von Natur aus besitzen, noch verbessert,

Auch die Verarbeitungs- und Anpassungsmöglichkeiten sind vielfältig: Trapezblech-Lärmschutzwände können mit verschiedenen Oberflächen, Beschichtungen und Perforationsmustern versehen werden, um sowohl ästhetische als auch leistungsbezogene Anforderungen zu erfüllen. Sie lassen sich somit optimal an die Umgebung anpassen.

Thema Langlebigkeit: Trapezbleche werden heute aus Materialien wie Stahl oder Aluminium hergestellt und anschließend verzinkt oder beschichtet, so dass sie extrem witterungs- und umweltbeständig sind. Die Langlebigkeit steht anderen Materialien wie Beton somit kaum noch nach.

Und schließlich: Im Vergleich zu anderen Lärmschutzsystemen fallen Lärmschutzwände aus Trapezblechen besonders kostengünstig aus, insbesondere wenn man Faktoren wie Materialkosten und Installationszeit berücksichtigt. Für viele Kommunen ist dies das ausschlaggebende Argument, welches darüber entscheidet, ob ein solches Projekt überhaupt realisiert werden kann.

Fazit

Lärmschutz wird angesichts immer mehr zugelassener Fahrzeuge und somit immer vollerer Straßen zu einem wichtigen Thema. Mit innovativen Materialien und Kombinationen verschiedener Maßnahmen lässt sich das Problem gut in den Griff bekommen.

TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Der Plan der EU – TÜV für alte Autos jährlich

Nächster Artikel

Leipziger Wohnungsmarkt – wie ist die Lage für Verkäufer?

Ähnliche Beiträge

Rothenburg ob der Tauber

Dorfkern mit Zukunft: Wie alte Gebäude neue Geschichten erzählen

von KW
10. Juli 2025
0

In vielen Gemeinden sind die alten Dorfkerne stille Zeugen vergangener Jahrhunderte. Fachwerkhäuser, Scheunen, ehemalige Gasthöfe und Handwerksbetriebe erzählen Geschichten von...

Gerichtsvollzieher an der Haustür

Der Gerichtsvollzieher-Alltag

von KW
3. Juli 2025
0

Der Beruf des Gerichtsvollziehers ist von vielen Vorurteilen und Klischees umgeben. In Fernsehserien wird er oft als harter Vollstrecker dargestellt,...

PC Arbeitsplätze in einer Bibliothek

Städtische Bibliotheken der Zukunft: Mehr als nur Bücherregale

von KW
26. Juni 2025
0

Bibliotheken gehören zu den ältesten öffentlichen Einrichtungen überhaupt. Über Jahrhunderte hinweg haben sie Wissen bewahrt, Bildung ermöglicht und als kulturelle...

gelbe TÜV Plakette

Der Plan der EU – TÜV für alte Autos jährlich

von KW
25. Juni 2025
0

Es ist eine der am kontroversesten diskutierten Ankündigungen der letzten Zeit: der Plan, ältere Fahrzeuge künftig jährlich zur Hauptuntersuchung zu...

Weitere laden
Nächster Artikel
Leipzig

Leipziger Wohnungsmarkt – wie ist die Lage für Verkäufer?

Erlebnisgastronomie

Wie Gastronomen auf schwierige Zeiten reagieren

10. Juli 2025
Rothenburg ob der Tauber

Dorfkern mit Zukunft: Wie alte Gebäude neue Geschichten erzählen

10. Juli 2025
Familie in der Therme

Knigge für Thermen, Saunen und Schwimmbäder – Verhalten, Kleidung und Rücksichtnahme

8. Juli 2025

Kategorien

  • Allgemein
  • Bundesweit
  • Freizeit & Reisen
  • Handwerk
  • Heim & Garten
  • Immobilien
  • Industrie
  • KMU
  • Mystik & Spirituelles
  • Ratgeber
  • Sport & Gesundheit
  • Unternehmen
Erlebnisgastronomie
Unternehmen

Wie Gastronomen auf schwierige Zeiten reagieren

10. Juli 2025
Rothenburg ob der Tauber
Bundesweit

Dorfkern mit Zukunft: Wie alte Gebäude neue Geschichten erzählen

10. Juli 2025
Familie in der Therme
Sport & Gesundheit

Knigge für Thermen, Saunen und Schwimmbäder – Verhalten, Kleidung und Rücksichtnahme

8. Juli 2025
Gerichtsvollzieher an der Haustür
Bundesweit

Der Gerichtsvollzieher-Alltag

3. Juli 2025
PC Arbeitsplätze in einer Bibliothek
Bundesweit

Städtische Bibliotheken der Zukunft: Mehr als nur Bücherregale

26. Juni 2025
Integration
Allgemein

Barrierefreiheit in der Kommune: Fortschritte für ein inklusives Miteinander

25. Juni 2025
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2024 All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Ratgeber
  • Bundesweit
  • Unternehmen
    • LinkedIn fett schreiben
  • Immobilien
  • Magazin

© 2024 All Rights Reserved