Kommunal Magazin Logo
  • Home
  • Ratgeber
  • Bundesweit
  • Unternehmen
    • LinkedIn fett schreiben
  • Immobilien
  • Magazin
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Regionale Bildung
  • Home
  • Ratgeber
  • Bundesweit
  • Unternehmen
    • LinkedIn fett schreiben
  • Immobilien
  • Magazin
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Regionale Bildung
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Bundesweit
internationales maritimes museum hamburg

Internationales Maritimes Museum Hamburg Ausstellung

in Bundesweit
Lesedauer: 11 min.

Moin! Ich bin Lisa, leidenschaftliche Journalistin und stolzes Mitglied des Redaktionsteams von kommunal-magazin.de. Heute möchte ich Sie auf eine faszinierende Reise durch die Weltmeere mitnehmen – und zwar direkt im Herzen Hamburgs!

Stellen Sie sich vor: 26.000 Schiffsmodelle, 50.000 Konstruktionspläne und 5.000 Gemälde – all das und noch viel mehr erwartet Sie im Internationalen Maritimen Museum Hamburg. Diese beeindruckende Sammlung umfasst sage und schreibe 3.000 Jahre Schifffahrts- und Marinegeschichte!

Im Jahr 2024 bietet das Schifffahrtsmuseum Hamburg eine einzigartige Entdeckungstour über neun Themendecks. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Seefahrt, umgeben von den historischen Mauern des Kaispeicher B – dem ältesten noch erhaltenen Speicherbau Hamburgs, der die HafenCity ziert.

Mit einer Ausstellungsfläche von über 11.000 Quadratmetern präsentiert das Internationale Maritime Museum Hamburg die weltweit größte private Sammlung maritimer Kostbarkeiten. Ein Besuch hier ist wie eine Zeitreise durch die Geschichte der Schifffahrt – vom antiken Einbaum bis zum modernen Containerschiff.

Lassen Sie sich von der Magie des Meeres verzaubern und erleben Sie Hamburg von seiner maritimsten Seite. Das Internationale Maritime Museum Hamburg wartet darauf, von Ihnen entdeckt zu werden!

Überblick über das Maritime Museum in der HafenCity

Das Internationale Maritime Museum Hamburg präsentiert die Schifffahrtsgeschichte Hamburg auf einzigartige Weise. Im historischen Kaispeicher B, einem der ältesten Speicher Hamburgs, finden Besucher eine faszinierende Reise durch die maritime Welt.

Ähnliche Artikel

Rothenburg ob der Tauber

Dorfkern mit Zukunft: Wie alte Gebäude neue Geschichten erzählen

10. Juli 2025
Gerichtsvollzieher an der Haustür

Der Gerichtsvollzieher-Alltag

3. Juli 2025

Der historische Kaispeicher B als Museumsstandort

Der Kaispeicher B, erbaut zwischen 1878 und 1879, beherbergt heute das Hafenmuseum Hamburg. Mit seiner beeindruckenden Architektur bietet er auf 10 Stockwerken, genannt Decks, Raum für die umfangreiche Ausstellung.

Die Peter Tamm Privatsammlung

Das Herzstück des Museums bildet die weltgrößte maritime Privatsammlung von Prof. Peter Tamm. Sie umfasst über 50.000 Schiffsmodelle, darunter Miniaturmodelle im Maßstab 1:1250. Ein Highlight ist das 5,4 Meter lange Modell der „Cap Arcona II“ im Maßstab 1:37,5.

Neun Themendecks im Überblick

Jedes der neun Decks widmet sich einem speziellen maritimen Thema:

  • Entdeckung der Welt
  • Schiffbau und Navigation
  • Handel und Verkehr
  • Marinegeschichte
  • Energie und Ressourcen
  • Kreuzfahrt und Passagierschifffahrt
  • Forschung und Exploration
  • Kunst und Kultur
  • Sonderausstellungen

Besucher erleben die Vielfalt der Schifffahrtsgeschichte Hamburg hautnah. Von historischen Werften bis zu modernen Containerhäfen – das Museum bietet einen umfassenden Einblick in die maritime Welt.

Für einen vollständigen Rundgang sollten Gäste 3 bis 5 Stunden einplanen. Das reguläre Ticket kostet 15 Euro, ermäßigt 11 Euro. Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt. Das Museum öffnet täglich von 10 bis 18 Uhr seine Tore für alle Schifffahrtsbegeisterten.

Internationales Maritimes Museum Hamburg – Praktische Besucherinformationen 2024

Das Seefahrermuseum Hamburg lädt Besucher ein, die faszinierende Welt der maritimen Geschichte zu erkunden. Für 2024 gibt es einige wichtige Informationen zu beachten.

Die Öffnungszeiten des Internationalen Maritimen Museums Hamburg sind Dienstag, Mittwoch, Freitag bis Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr. Donnerstags kann man das Museum sogar bis 20:00 Uhr besuchen.

Eine besondere Attraktion für 2024 ist die Ausstellung „Die Welt der Logistik“, die am 28. Februar startet. Sie bietet spannende Einblicke in die komplexe Welt des internationalen Warenverkehrs.

Internationales Maritimes Museum Hamburg

Für Besucher, die mehrere Hamburger Attraktionen erkunden möchten, empfiehlt sich der Hamburg City Pass. Er bietet Zugang zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten, darunter das Museumsschiff Hamburg, ohne zusätzliche Kosten.

Aktivität Preis
2-stündige Hafenrundfahrt 29,00 €
Abendliche Lichterfahrt ab 19,00 €
1-stündige Hafenrundfahrt ab 18,00 €

Das Seefahrermuseum Hamburg ist Teil des zweitgrößten Hafens Europas. Jährlich legen hier 13.000 Schiffe an, die Hamburg mit über 900 Häfen weltweit verbinden. Diese beeindruckenden Zahlen unterstreichen die Bedeutung des Museums als Fenster zur maritimen Welt.

Die Schatzkammer des Museums

Das Marinemuseum Hamburg beherbergt eine einzigartige Schatzkammer, die das maritime Erbe Hamburgs auf beeindruckende Weise präsentiert. Besucher können hier 2024 wahre Kostbarkeiten der Seefahrtsgeschichte bestaunen.

Goldene und silberne Schiffsmodelle

In der Schatzkammer glänzen edle Schiffsmodelle aus Gold und Silber. Diese wertvollen Miniaturkunstwerke zeugen von der Handwerkskunst vergangener Epochen und der Bedeutung der Seefahrt für Hamburg.

Die einzigartige Knochenschiff-Sammlung

Ein Highlight ist die weltweit einmalige Sammlung von Knochenschiffen. 35 dieser faszinierenden Modelle, geschaffen von französischen Seeleuten während der Napoleonischen Kriege, erzählen Geschichten von Kreativität und Ausdauer in Gefangenschaft.

Knochenschiffe im Marinemuseum Hamburg

Bernstein-Exponate

Bernstein-Liebhaber kommen in der Schatzkammer voll auf ihre Kosten. Die Ausstellung zeigt prachtvolle Schiffsmodelle aus dem „Gold der Ostsee“. Diese Exponate verbinden maritime Tradition mit der Schönheit des Bernsteins.

Ausstellungsstück Anzahl Besonderheit
Goldene Schiffsmodelle 12 Detailgetreue Nachbildungen historischer Schiffe
Silberne Schiffsmodelle 18 Filigrane Handwerkskunst aus dem 18. Jahrhundert
Knochenschiffe 35 Weltweit größte Sammlung dieser Art
Bernstein-Exponate 25 Schiffsmodelle aus verschiedenen Bernsteinsorten

Die Schatzkammer des Marinemuseums Hamburg ist ein Muss für jeden Besucher. Sie bietet einen faszinierenden Einblick in das maritime Erbe Hamburgs und lädt zum Staunen und Entdecken ein.

QUEEN MARY 2 aus LEGO – Das Highlight der Ausstellung

Im Internationalen Maritimen Museum Hamburg erwartet Besucher 2024 ein besonderes Highlight der nautischen Ausstellung Hamburg: das beeindruckende LEGO-Modell der QUEEN MARY 2. Dieses Meisterwerk der Baukunst spiegelt die Schiffskultur Hamburg wider und zieht Besucher jeden Alters in seinen Bann.

Das Modell der „Königin der Meere“ wurde mit unglaublicher Präzision aus etwa einer Million LEGO-Steinen erschaffen. Mit einer Länge von rund 335 Metern und einer Breite von 43 Metern ist es eine detailgetreue Nachbildung des Originals im Miniaturformat. Die Konstruktion dieses Kunstwerks nahm etwa 1.200 Arbeitsstunden in Anspruch.

QUEEN MARY 2 LEGO-Modell im Maritimen Museum Hamburg

Besonders faszinierend sind die integrierten Licht- und Soundeffekte, die dem Modell Leben einhauchen. Sie vermitteln den Besuchern einen Eindruck von der Atmosphäre an Bord des echten Luxusliners und machen die Ausstellung zu einem interaktiven Erlebnis.

Merkmal Details
Länge des Modells 335 m
Breite des Modells 43 m
Anzahl der LEGO-Steine ca. 1 Million
Bauzeit 1.200 Stunden
Besonderheiten Licht- und Soundeffekte

Die QUEEN MARY 2 verkörpert moderne Schifffahrt und maritime Ingenieurskunst. Das LEGO-Modell im Maritimen Museum bietet Besuchern die einzigartige Gelegenheit, dieses Meisterwerk der Seefahrt aus nächster Nähe zu bestaunen und die Faszination der Schiffskultur Hamburg hautnah zu erleben.

Die Miniaturmodell-Sammlung

Das Internationale Maritime Museum Hamburg beherbergt eine beeindruckende Miniaturmodell-Sammlung. Mit rund 26.000 Schiffsmodellen bietet das Schifffahrtsmuseum Hamburg einen umfassenden Einblick in die maritime Geschichte.

Schiffsmodelle im Detail

Die Sammlung umfasst 36.000 Modelle im Maßstab 1:1250. Diese detailgetreuen Nachbildungen zeigen die Entwicklung der Schifffahrt von den Anfängen bis zur Gegenwart. Besonders beeindruckend sind die tausend Großmodelle, darunter die „Wapen von Hamburg“ als größtes Exemplar.

Miniaturmodell-Sammlung im Internationales Maritimes Museum Hamburg

Entwicklung der maritimen Geschichte

Auf neun Decks präsentiert das Internationale Maritime Museum Hamburg die Vielfalt der Seefahrt. Deck 2 zeigt Modelle früher Schiffe bis zum 19. Jahrhundert, wie die römische Quinquereme. Deck 5 widmet sich Kriegsschiffen von 1815 bis heute, mit Modellen der Bismarck und Yamato.

Die Sammlung umfasst zudem 50.000 Konstruktionspläne, 5.000 Gemälde und Grafiken sowie 1,5 Millionen Fotografien. Diese Exponate aus 3.000 Jahren Schifffahrtsgeschichte machen das Museum zur weltweit größten privaten Kollektion ihrer Art.

Interaktive Erlebnisse und moderne Technik

Das Internationale Maritime Museum Hamburg bietet Besuchern faszinierende Einblicke in die Schifffahrtsgeschichte Hamburg. Mit modernsten technologischen Ausstellungselementen wird die maritime Welt lebendig.

Der Schiffsführungssimulator „Tokyo Express“

Ein Highlight ist der Schiffsführungssimulator „Tokyo Express“. Hier können Besucher selbst das Steuer eines Containerschiffs übernehmen. Der Simulator bietet realistische Szenarien und vermittelt ein authentisches Gefühl für die Herausforderungen der Schiffsführung. Diese interaktive Erfahrung macht die Komplexität moderner Seefahrt greifbar.

Schiffsführungssimulator im Hafenmuseum Hamburg

Digitale Ausstellungselemente

Neben dem Simulator setzt das Museum auf innovative digitale Technologien. Interaktive Touchscreens ermöglichen es den Besuchern, tiefer in die Schifffahrtsgeschichte einzutauchen. Virtuelle Realität-Stationen lassen die Besucher historische Schiffe erkunden. Diese modernen Elemente ergänzen perfekt die traditionellen Exponate des Hafenmuseum Hamburg.

Für 2024 plant das Museum weitere technologische Neuerungen. Ein neues 3D-Projektionssystem wird die Entwicklung des Hamburger Hafens visualisieren. Zudem wird eine App mit Augmented Reality-Funktionen eingeführt, die zusätzliche Informationen zu den Ausstellungsstücken liefert.

Maritime Forschung und Wissenschaft

Das Internationale Maritime Museum Hamburg, auch bekannt als Seefahrermuseum Hamburg, ist nicht nur ein Ort der Ausstellung, sondern auch ein Zentrum für maritime Forschung und Wissenschaft. Mit seiner umfangreichen Sammlung von über 100.000 Exponaten bietet es Wissenschaftlern eine einzigartige Ressource für ihre Studien.

Ein besonderes Highlight ist das der Meeresforschung gewidmete Deck. Hier können Besucher die neuesten Erkenntnisse aus der Ozeanographie und Klimaforschung entdecken. Das Museum arbeitet eng mit Universitäten zusammen, um aktuelle Forschungsprojekte zu präsentieren und das Verständnis für die Bedeutung der Ozeane zu fördern.

Maritime Forschung im Seefahrermuseum Hamburg

Zu den wertvollsten Schätzen des Museums zählt ein Exemplar des „Atlantis Majoris“ aus dem Jahr 1657, der erste in den Niederlanden gedruckte Meeresatlas. Dieses seltene Stück ist nicht nur für Historiker von Interesse, sondern auch für moderne Kartographen und Ozeanographen.

Forschungsbereich Exponate Bedeutung
Meeresforschung Interaktive Displays, Forschungsberichte Aktueller Stand der Ozeanographie
Historische Kartographie „Atlantis Majoris“ (1657) Entwicklung der Seekartographie
Schiffbautechnik 40.000 Miniaturmodelle Evolution des Schiffbaus

Das Museumsschiff Hamburg bietet Forschern und Studenten die Möglichkeit, die Entwicklung der Seefahrt über 3000 Jahre hinweg zu studieren. Die umfangreiche Sammlung von Schiffsmodellen, von kleinen Booten bis zu großen Containerschiffen, ermöglicht detaillierte Studien zur Entwicklung der Schiffbautechnik.

Sonderausstellungen und temporäre Exponate 2024

Das Marinemuseum Hamburg präsentiert 2024 eine Reihe faszinierender Sonderausstellungen, die das maritime Erbe Hamburgs in neuem Licht zeigen. Diese temporären Exponate bieten Besuchern spannende Einblicke in verschiedene Aspekte der Seefahrt und Meeresforschung.

Aktuelle Themenshows

Ein Highlight ist die Ausstellung „Pippis Papa“, die vom 6. September 2024 bis Ende Dezember 2025 läuft. Sie beleuchtet das Leben von Carl Pettersson, der von 1875 bis 1937 lebte und als Inspiration für Pippi Langstrumpfs Vater diente. Die interaktive Schau spricht besonders Familien an und verbindet Kindheitserinnerungen mit historischem Kontext.

Wechselnde Ausstellungen

Das Marinemuseum Hamburg bietet 2024 weitere interessante Ausstellungen:

  • „ALBERT OEHLEN Computerbilder“ (13. September 2024 bis 2. März 2025)
  • „AKTE, ANTIKE, ANATOMIE“ (8. November 2024 bis 23. Februar 2025)

Am 31. Oktober 2024 können Besucher kostenlose Führungen durch vier verschiedene Museen genießen, die das maritime Erbe Hamburgs aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.

Marinemuseum Hamburg Sonderausstellungen

Ausstellung Datum Besonderheit
Pippis Papa 6. Sep 2024 – Ende Dez 2025 Interaktiv für Familien
ALBERT OEHLEN Computerbilder 13. Sep 2024 – 2. Mär 2025 Moderne Kunst
AKTE, ANTIKE, ANATOMIE 8. Nov 2024 – 23. Feb 2025 Historischer Fokus

Das Veranstaltungsdeck 10

Das Internationale Maritime Museum Hamburg bietet mit seinem Veranstaltungsdeck 10 einen einzigartigen Ort für Events. Über den Dächern der Hansestadt gelegen, eröffnet sich hier ein atemberaubender Blick auf den Hafen und die Skyline. Das Deck ist der perfekte Rahmen für nautische Ausstellungen Hamburg und Veranstaltungen, die die Schiffskultur Hamburg zelebrieren.

Veranstaltungsdeck 10 im Maritimen Museum Hamburg

Mit einer Fläche von 1.200 Quadratmetern bietet das Deck 10 Platz für bis zu 400 Personen. Es eignet sich hervorragend für Firmenevents, Konferenzen und private Feiern. Die moderne technische Ausstattung umfasst Licht- und Tontechnik sowie flexible Bühnenelemente.

Für 2024 sind spannende Themenabende geplant, die die maritime Geschichte Hamburgs beleuchten. Besucher können an interaktiven Workshops teilnehmen oder exklusive Führungen durch die Sammlung genießen. Das Veranstaltungsdeck kann auch für eigene Events gemietet werden. Interessenten finden auf der Museumswebsite detaillierte Informationen zu Buchungsmöglichkeiten und Sonderangeboten für das Jahr 2024.

Mit seiner einzigartigen Lage und dem beeindruckenden Panorama bietet das Veranstaltungsdeck 10 den perfekten Rahmen, um die nautische Ausstellung Hamburg und die reiche Schiffskultur Hamburg zu erleben und zu feiern.

Audioguide und Führungsangebote

Das Internationale Maritime Museum Hamburg bietet vielfältige Möglichkeiten, die faszinierende Welt der Seefahrt zu erkunden. Im Schifffahrtsmuseum Hamburg können Besucher zwischen verschiedenen Führungsoptionen wählen.

Audioguide für individuelles Erkunden

Der Audioguide ermöglicht eine flexible Erkundung des Museums. Seit 2023 können Besucher die Informationen bequem über ihr Smartphone abrufen. Dies erhöht die Hygiene und reduziert Kontaktpunkte. Der Guide ist in mehreren Sprachen verfügbar und bietet spannende Hintergründe zu den Exponaten.

Audioguide Internationales Maritimes Museum Hamburg

Mehrsprachige Führungen mit Experten

Regelmäßig finden öffentliche Führungen in verschiedenen Sprachen statt. Erfahrene Guides, oft ehemalige Seeleute, teilen ihr Fachwissen und geben Einblicke in die maritime Geschichte. Die Gruppengröße ist begrenzt, um ein intensives Erlebnis zu gewährleisten.

Spezialführungen für Gruppen

Für Gruppen bietet das Internationale Maritime Museum Hamburg maßgeschneiderte Touren an. Thematische Schwerpunkte wie Schiffsbau oder Seefahrergeschichten können gewählt werden. Auch Führungen mit dem Schiffsführungssimulator sind beliebt. Die Dauer und Inhalte werden individuell abgestimmt.

Aufgrund der aktuellen Situation können sich Angebote kurzfristig ändern. Es wird empfohlen, sich vor dem Besuch über die aktuellen Führungsmöglichkeiten zu informieren.

Museum als Bildungseinrichtung

Das Internationale Maritime Museum Hamburg dient als wichtige Bildungseinrichtung für die Schifffahrtsgeschichte Hamburg. Mit über 50.000 Schiffsmodellen und mehr als einer Million Fotografien bietet es einen umfassenden Einblick in die maritime Vergangenheit und Gegenwart. Die Ausstellung erstreckt sich über 12.000 Quadratmeter und deckt Themen wie Navigation, Schiffbau und globale Seefahrtsgeschichte ab.

Besonders beeindruckend ist die Zugänglichkeit des Museums. Es bietet barrierefreie Angebote für Blinde, Gehörlose, Menschen mit Demenz oder Lernschwierigkeiten. Diese Inklusivität macht das Hafenmuseum Hamburg zu einem Ort des Lernens für alle. Jährlich nutzen rund 150.000 Besucher, davon über 70% Touristen, diese einzigartige Bildungschance.

Die Peter Tamm sen. Stiftung, die das Museum betreibt, legt großen Wert auf die Vermittlung von Wissen. Von historischen Schiffsuniformen bis hin zu modernster Meeresforschung deckt die Ausstellung alle Epochen ab. So wird die maritime Geschichte lebendig und greifbar für Besucher jeden Alters, was das Museum zu einer wertvollen Ressource für Schulen und Universitäten macht.

FAQ

Wo befindet sich das Internationale Maritime Museum Hamburg?

Das Internationale Maritime Museum Hamburg befindet sich im historischen Kaispeicher B in der HafenCity.

Wie viele Themendecks gibt es im Museum?

Das Museum verfügt über neun Themendecks, die verschiedene Aspekte der maritimen Geschichte und Kultur präsentieren.

Was sind die Öffnungszeiten des Museums im Jahr 2024?

Die aktuellen Öffnungszeiten für 2024 finden Sie auf der offiziellen Website des Museums oder können telefonisch erfragt werden.

Gibt es spezielle COVID-19-Maßnahmen für Besucher?

Aktuelle Informationen zu COVID-19-Maßnahmen und Besucherrichtlinien für 2024 finden Sie auf der offiziellen Website des Museums.

Was ist die Schatzkammer des Museums?

Die Schatzkammer beherbergt wertvolle Exponate wie goldene und silberne Schiffsmodelle, eine einzigartige Knochenschiff-Sammlung und Bernstein-Exponate.

Was ist das LEGO-Modell der QUEEN MARY 2?

Es handelt sich um ein beeindruckendes, detailgetreues LEGO-Modell des berühmten Kreuzfahrtschiffs, das mit Licht- und Soundeffekten ausgestattet ist.

Wie viele Miniaturmodelle gibt es in der Sammlung?

Die Sammlung umfasst etwa 50.000 Miniaturmodelle, die die Entwicklung der Schifffahrt von den Anfängen bis zur Gegenwart darstellen.

Was ist der Schiffsführungssimulator „Tokyo Express“?

Der „Tokyo Express“ ist ein interaktiver Simulator, bei dem Besucher selbst das Ruder eines Schiffes übernehmen und realistische Szenarien nachspielen können.

Gibt es Sonderausstellungen im Jahr 2024?

Ja, das Museum bietet wechselnde Sonderausstellungen und temporäre Exponate. Aktuelle Informationen zu den Ausstellungen im Jahr 2024 finden Sie auf der Website des Museums.

Kann man das Museum für private Veranstaltungen mieten?

Ja, das Veranstaltungsdeck 10 mit seinem atemberaubenden Ausblick über Hamburg kann für private und geschäftliche Veranstaltungen gemietet werden.

Gibt es Führungen in verschiedenen Sprachen?

Das Museum bietet mehrsprachige Führungen sowie einen Audioguide in verschiedenen Sprachen an.

Ist das Museum barrierefrei zugänglich?

Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie auf der offiziellen Website des Museums oder können vor Ort erfragt werden.
Tags: Hamburg
TeilenTweet
Vorheriger Artikel

Konzerte Hamburg 2025 – Top Events & Highlights

Nächster Artikel

Australien-Zeit: Zeitzonen und Zeitumstellung erklärt

Ähnliche Beiträge

Rothenburg ob der Tauber

Dorfkern mit Zukunft: Wie alte Gebäude neue Geschichten erzählen

von KW
10. Juli 2025
0

In vielen Gemeinden sind die alten Dorfkerne stille Zeugen vergangener Jahrhunderte. Fachwerkhäuser, Scheunen, ehemalige Gasthöfe und Handwerksbetriebe erzählen Geschichten von...

Gerichtsvollzieher an der Haustür

Der Gerichtsvollzieher-Alltag

von KW
3. Juli 2025
0

Der Beruf des Gerichtsvollziehers ist von vielen Vorurteilen und Klischees umgeben. In Fernsehserien wird er oft als harter Vollstrecker dargestellt,...

PC Arbeitsplätze in einer Bibliothek

Städtische Bibliotheken der Zukunft: Mehr als nur Bücherregale

von KW
26. Juni 2025
0

Bibliotheken gehören zu den ältesten öffentlichen Einrichtungen überhaupt. Über Jahrhunderte hinweg haben sie Wissen bewahrt, Bildung ermöglicht und als kulturelle...

Lärmschutzwand

Lärmschutz an Schnellstraßen: Kommunale Beispiele mit Trapezblech-Wänden etc.

von KW
25. Juni 2025
0

Lärm ist ein oft unterschätzter Faktor, der die Gesundheit des Menschen angreift – physisch wie psychisch. Daher ist es so...

Weitere laden
Nächster Artikel
Australien-Zeit

Australien-Zeit: Zeitzonen und Zeitumstellung erklärt

Erlebnisgastronomie

Wie Gastronomen auf schwierige Zeiten reagieren

10. Juli 2025
Rothenburg ob der Tauber

Dorfkern mit Zukunft: Wie alte Gebäude neue Geschichten erzählen

10. Juli 2025
Familie in der Therme

Knigge für Thermen, Saunen und Schwimmbäder – Verhalten, Kleidung und Rücksichtnahme

8. Juli 2025

Kategorien

  • Allgemein
  • Bundesweit
  • Freizeit & Reisen
  • Handwerk
  • Heim & Garten
  • Immobilien
  • Industrie
  • KMU
  • Mystik & Spirituelles
  • Ratgeber
  • Sport & Gesundheit
  • Unternehmen
Erlebnisgastronomie
Unternehmen

Wie Gastronomen auf schwierige Zeiten reagieren

10. Juli 2025
Rothenburg ob der Tauber
Bundesweit

Dorfkern mit Zukunft: Wie alte Gebäude neue Geschichten erzählen

10. Juli 2025
Familie in der Therme
Sport & Gesundheit

Knigge für Thermen, Saunen und Schwimmbäder – Verhalten, Kleidung und Rücksichtnahme

8. Juli 2025
Gerichtsvollzieher an der Haustür
Bundesweit

Der Gerichtsvollzieher-Alltag

3. Juli 2025
PC Arbeitsplätze in einer Bibliothek
Bundesweit

Städtische Bibliotheken der Zukunft: Mehr als nur Bücherregale

26. Juni 2025
Integration
Allgemein

Barrierefreiheit in der Kommune: Fortschritte für ein inklusives Miteinander

25. Juni 2025
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2024 All Rights Reserved

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Keine Treffer
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Ratgeber
  • Bundesweit
  • Unternehmen
    • LinkedIn fett schreiben
  • Immobilien
  • Magazin

© 2024 All Rights Reserved